sexagenarius

[2643] sexāgēnārius, a, um (sexageni), sechzig enthaltend, a) v. Lebl.: fistula, aus einer 60zölligen Platte, eine sechziger Röhre, Frontin. aqu. 54: procuratio, 60000 Sesterze Gehalt eintragende, Corp. inscr. Lat. 6, 1532: fructus, sechzigfache, Cypr. de hab. virg. 21. – b) v. Pers., sechzigjährig, Quint. u.a.: vidua, Hieron.: sexagenarius aetate, Aur. Vict.: maior sexagenario, Eutr. – subst., sexāgēnāriī, ōrum, m., α) sechzig Jahre alte Leute, Sechziger, im Sprichw., sexagenarios de ponte, herunter von der Brücke (in den Komitien) mit den Sechzigern, viell. für: das Alter verdient wenig Beachtung, -hat keine Stimme, Varro bei Non. 523, 21. Fest. 334 (a), 16. Vgl. Marquardt, Römische Staatsverwaltung2 Bd. 3. S. 193. Anmerk. 5. Osenbr. Einl. zu Cic. Rosc. Am. S. 45 ff. Zells Ferienschr. 2. S. 17 ff. – β) Beamte (bes. einige Klassen der Prokuratoren), die 60000 Sesterze Gehalt haben, Cod. Iust. 10, 19, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 1624. Vgl. Hirschfeld Röm. Verwaltungsgesch. 1, 261 ff.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2643.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika