sido

[2656] sīdo, sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζω, altind. sīdati, sitzt), sich setzen, sich niederlassen, I) eig., v. leb. Wesen: canes sidentes, Plin.: sedit Atlantiades, Ov.: post eos, qui sederant proximi, constitit, Curt. – m. Praeposs. od. m. bl. Abl., musca in temone sedit, Phaedr.: in adverso limine sedit, Ov.: dicta sub arbore sedit, Ov.: corvus ei supra dextrum brachium sedit, Eutr.: columbae per aëra lapsae sedibus optatis geminā super arbore sidunt, Verg.: et (columbae) viridi sedere loco, Verg.: imusne sessum? Cic.: alqm sessum recipere, Cic.: alqm in quattuordecim sessum deducere, Pollio in Cic. ep.: ebenso sessum in quattuordecim (um sich auf den Ritterplatz zu setzen) e scaena per orchestram transiit, Suet.: insbes. sich zu Gericht niedersetzen, sessum it praetor, Cic. de nat. deor. 3, 74. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) im allg., sich setzen, sich senken, sich niederlassen, sich lagern, cum siderit (pix), Colum.: gutta sidens ad ima vasa, Plin.: orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, Liv.: nebulae in vallibus sidentes, Plin. – B) insbes.: 1) stecken-, sitzen-, liegen bleiben, a) übh.: lancea sedit femine, Sil.: pallia sidere in lecto, Prop.: cum sederit glans, Liv. – b) als naut. t. t. = auf einer Untiefe sitzen bleiben, festsitzen, v. Schiffen, Nep., Prop. u.a.: ubi cymbae siderent, Liv. – 2) sinken = schwinden, a) eig.: non flebo in cineres arcem sedisse paternos Cadmi, Prop.: sidentes in tabem acervi, zusammensinkend, Lucan. – b) bildl.: civitas pessum suā mole sidens, Sen.: fundamenta imperii sidentia, Plin.: his dictis sedere minae, legten sich Sil.: metu sidente, Tac.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2656.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika