Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
signate

signate [Georges-1913]

sīgnātē , Adv. (signatus), bezeichnend, deutlich, Gell. 2, ... ... sat. 1, 1, 1: Compar. signatius, Amm. 23, 6, 1 u. 15, 2: Superl. signatissime, Pelag. epist. ad Demetr. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659.
asignae

asignae [Georges-1913]

asignae = κρέα μεριζόμενα, Gloss. II, 24, 6. Vgl. Bücheler in Wölfflins Archiv 1, 103 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asignae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
signator

signator [Georges-1913]

sīgnātor , ōris, m. (signo), I) der ... ... Val. Max. u.a.: signatores falsi, Testamentsfälscher, Sall. – b) der Ehepakten, der Vermählungszeuge, venit cum signatoribus, Iuven. 10, 336. – II) der Geldpräger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659.
signatus

signatus [Georges-1913]

sīgnātus , a, um, PAdi. (v. signo), I) kenntlich, deutlich, sichtbar, quid signatius, Tert. de res. carn. 13. – II) wohlverwahrt, geschützt, unversehrt, Varro b. Non. 397, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2660.
signatio

signatio [Georges-1913]

sīgnātio , ōnis, f. (signo), das Zeichenmachen, furtiva crucis, das verst. Kreuzschlagen, Tert. ad uxor. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659.
signalis

signalis [Georges-1913]

sīgnālis , e (signum), bestimmt, ein Zeichen zu geben, Gromat. vet. 361, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659.
signatim

signatim [Georges-1913]

sīgnātim , Adv. (signatus), kenntlich, Gromat. vet. 307, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659.
designate

designate [Georges-1913]

dēsīgnātē , Adv. (designatus v. designo), bezeichnend, Gell. 2, 5 in lemm. (wo aber zu lesen signate, w. s.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »designate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083.
signanter

signanter [Georges-1913]

sīgnanter , Adv. (signo), bezeichnend, deutlich, Auson. grat. act. ... ... . 21, 3 Schenkl. Hieron. adv. Iovin. 1, 13 extr.: Compar. signantius, Augustin. de consens. evang. 2, 6, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659.
signarius

signarius [Georges-1913]

sīgnārius , a, um (signum), zu den Bildern ( Standbildern ) gehörig, artifex, der Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659.
designatio

designatio [Georges-1913]

dēsīgnātio , ōnis, f. (designo), die Bezeichnung, I ... ... Bezeichnung, Angabe, sine designatione personarum et temporum, Cic. de or. 1, 138: sine ulla personarum ac locorum designatione, Lact. 4, 15, 5. – B) insbes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »designatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083-2084.
assignatio

assignatio [Georges-1913]

assīgnātio (adsīgnātio), ōnis, f. (assigno), die Anweisung, Zuerteilung ... ... Val. Max. – Plur., Sullanae venditiones et assignationes, Cic.: novae assignationes, Cic.: u. meton., Sullanarum assignationum possessores, der von Sulla angewiesenen Ländereien, Cic. agr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 641.
signaculum

signaculum [Georges-1913]

sīgnāculum , ī, n. (signo), I) das Zeichen, corporis, Beschneidung, Tert. apol. 21: inscripta oleo frontis signacula, Zeichen des Kreuzes, Prud. psych. 360. – II) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659.
designator

designator [Georges-1913]

dēsīgnātor , ōris, m. (designo), der Anordner bei öffentlichen Kampfspielen, der Kampfaufseher, Kampfrichter, griech. βραβευτής, Cic. ad Att. 4, 3, 2. Ulp. dig. 3, 2, 4. § 1. Vgl. dissignator.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »designator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2084.
obsignator

obsignator [Georges-1913]

obsīgnātor , ōris, m. (obsigno), der Besiegler, Untersiegler einer Urkunde, Klageschrift usw. als Zeuge (vgl. obsigno no. I, B), litterarum, Cic.: testamenti, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsignator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1270.
obsignatio

obsignatio [Georges-1913]

obsīgnātio , ōnis, f. (obsigno), das Besiegeln, Untersiegeln, tabularum, Gell. 14, 2, 7. – bildl., Tert. de bapt. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1270.
resignator

resignator [Georges-1913]

resīgnātor , ōris, m. = ἀποσφραγιστής, der Entsiegler, Gloss. II, 241, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resignator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
consignate

consignate [Georges-1913]

cōnsīgnatē , Adv. (consignatus v. consigno), deutlich ausgeprägt, consignatius, Gell. 1, 25, 8: consignatissime, Gell. 1, 15, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consignate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1526.
assignator

assignator [Georges-1913]

assīgnātor (adsīgnātor), ōris, m. (assigno), der Anweiser, Ulp. dig. 38, 4, 3. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assignator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 641.
dissignator

dissignator [Georges-1913]

dissīgnātor , ōris, m. (*dissigno), der Anordner, a) im Theaterwesen: α) der Diener, Sklave, der die Theaterplätze anweist, Plaut. Poen. prol. 19. – β) der Anordner der Szenerie, der Theatermeister ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissignator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon