soleo

[2707] soleo, solitus sum, ēre (viell. zu solum; vgl. nhb. wohnen – gewohnt sein), I) pflegen, gewohnt sein, mit folg. Infin., Cic. u.a.: ut soleo (verst. facere), ut solet (verst. facere), wie ich es gewohnt [2707] bin, wie er es gewohnt ist, nach meiner, seiner Gewohnheit, Cic. u. Ter.: u. so ut solebam, Cic.: dagegen ut solet (verst. fieri), wie es zu geschehen pflegt, wie gewöhnlich, wie in der Regel, Cic. u.a. (vgl. Madvig Cic. de fin. 5, 1. Fabri Liv. 23, 14, 2), vollst. ut solet fieri, Curt. 3, 8 [21], 20, u. ut fieri solet, Lact. 1, 15, 2: ebenso ut antea (verst. fieri) solebat, Cic.: u. ut in terrore solet, Sall.: u. id quod in tali re solet (verst. fieri), Sall. (vgl. Dietsch u. Fabri Sall. Cat. 29, 2): u. quod plerumque in atroci negotio solet, Sall.: ut in plerisque negotiis solet, Sall.: praeter quam in navali certamine solet, gegen die Regel im S., Liv. – Partic.: a) solēns, nach Gewohnheit, Plaut.: solens sum = soleo, Plaut. – b) solitus, a, um, teils act., Cic., teils pass. oder adi., gewöhnlich, s. solitus, a, um besonders. – II) prägn., fleischlichen Umgang haben, cum viris, Plaut. cist. 36: ellipt., Mucillam (sc. stuprare) od. Mucillā (sc. uti), Catull. 1, 131, 1. – / Archaist. verlängerte Präsens-Form solinunt = solent, Fest. 162 (b), 24. – archaist. Perfektformen, solui, Enn., Cato u.b. Varro LL. 9, 107: soluerint, Cael. Antip. hist. 6. fr. 45 (bei Non. 509, 2): soluerat, Sall. hist. fr. 2, 55 (64). – Futur. ungebr. nach Macr. de diff. 23. § 8.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707-2708.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: