1. sōlus , a, um, Genet. sōlīus, ... ... est carum mihi, Ter. adelph. 49: solus est homo amico amicus, Ter. Phorm. 562: nam sine controversia ab dis solus diligere, ibid. 854. – / Genet. soli, Cato orig ...
Mausōlus , ī, m. (Μαύσωλος), ... ... ;υσώλειον), das prächtige Grabmal, das dem Mausolus in Halikarnassus von seiner Gemahlin errichtet wurde, Plin. 36, 30. Mela ...
1. Artemīsia , ae, f. (Ἀρτεμισία), Königin in Karien, die ihrem Gemahl Mausolus ein prächtiges Grabmal errichtete, Gell. 10, 18, 3 sqq.; vgl. ...
1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41: solatae peste domus, Sen. Oedip. 4.
1. sōlitāneus , a, um (v. solus), abgesondert, besonder, Th. Prisc. 3. praef.
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... derselben Brust trinken, Apul. met. 3, 2. – i) bis deciens solus bibis, vertrinkst, Mart. 1, 11, 2; u. so auch ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus ...
2. Solūs , ūntis, s. (Σολοῦς), eine Stadt ... ... . (Σολουντῑνος), aus Solus, der Soluntiner, Cic. Verr. 2, 102: ...
suovetaurīlia (suovitaurīlia), ium, n. (sus, ovis u. ... ... 2104 u. 2107. – Dass. sōlitaurīlia , ium, n. (solus = sollus u. taurus; vgl. Fest. 283 [a], 10 ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. ...
centria , ae, f. (verderbt aus κέντρον = stimulus), der Stachel als Marterwerkzeug, solus nequam populus centriam erexit ad illum, hat seinen St. gegen ihn gerichtet = hat sich an ihm vergriffen, Commodian. apol. 630.
sōlitātim , Adv. (solus), einsam, Fronto epist. ad Ver. imp. 2, 1. p. 127, 7 N.
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. ...
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum ...
meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī ... ... vorat, Plaut.: u. so en meus est, Ov. – ego meorum solus sum meus, ich selbst bin bloß mein eigen von allem meinem Eigentum, ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: ...
re-sto , stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, ... ... v. Pers., noch übrig sein, α) übh.: restabam solus de modo viginti, Ov.: ultimus restabas labori, zuletzt warst du ihrer Mühsal ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der ...
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, ... ... Ter. u. Cic.: spes, Liv.: remedium, Plin. – m. solus verb. (wie wir: einzig und allein), unica res sola, Lucr. ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... b. Afr. 14, 1. – m. pro u. Abl., solus in Boeotia pro omnibus nobis cum dispendio sanguinis sui decernens, Amm. 16, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro