solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... freieren pindarischen Dichtung, Hor.: solutus ambitione, Hor., curā belli, Plin.: id solutum poenā (straflos) ... ... 9. – c) v. Redner = gewand, geläufig, solutus atque expeditus ad dicendum, ...
absolūtus , a, um, PAdj. m. Comp. u. Superl ... ... in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen (gew. verb. absolutus et perfectus, perfectus atque absolutus = höchst vollkommen), vita, Cic.: philosophus, Cic.: conversiones ( ...
īnsolūtus , a, um (in u. solvo), I) unabgelöst, ungetrennt, Gromat. vet. 6, 29. – II) übtr., ungelöst, quaestionem reliquisse insolutam, Augustin. de civ. dei 15, 23, 1.
resolūtus , a, um, PAdi. (v. resolvo), I) weibisch, wollüstig, Idaeo resolutior cinaedo, Mart. 10, 98, 2. – II) zügellos, ungebunden, ausgelassen, gaudia, Sil. 11, 305.
dissolūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... . Matthiä u. Halm Cic. Rosc. Am. 32), poterone esse in eum dissolutus, qui etc.? Cic.: exstant libelli multo dissolutiores ipsis actionibus, Sen. contr. ...
ir-resolūtus , a, um (in u. resolvo), unaufgelöst, vincula, Ov. ex Pont. 1, 2, 22. – u. unauflösbar, nexus, Boëth. de cons. 3. metr. 2, 4.
in-absolūtus , a, um (in u. absolvo), unvollendet, unvollständig, Apul. de dogm. Plat. 1, 5.
in-dissolūtus , a, um (in u. dissolvo), unaufgelöst, Cic. Tim. 40. Boëth. inst. mus. 1, 3. p. 189, 23 Fr.
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) sertus et solutus, Apul.: flores verni, Hor. u. Suet.: florum omnium varietas, ...
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... Plin. ep.: maestus, Verg.: tristis, Plin.: hilaris atque laetus, Cic.: solutus et hilariculus, Sen.: decolor, Sen.: gaudia prodens, Hor.: adductus, finster ...
solūtē , Adv. (solutus), I) ungebunden, bildl.: a) ungehindert, frei, nach Belieben, moveri, Cic.: lascivire, Tac.: sol. et sauviter dicere, ungezwungen, Cic. – b) ohne Schwierigkeit, leicht, Cic.: solutius promptiusque ...
... cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. – II) übtr., losmachen ... ... Genet., Abl. u.m. de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem formulā ...
solūtim , Adv. (solutus), ungebunden, ohne Zwang, leicht, Tert. de pall. 5.
absolūtē , Adv. m. Compar. (Plin. ep. 4, 27, 2) u. Superl. (Cornif. rhet. 2, 28) (absolutus), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen, Cic. u. ...
perfectē , Adv. (perfectus), vollkommen, vollständig, völlig, perf. eruditus, Cic.: perf. absolutus, Cic. u. Apul.: nihil ab eo nisi perf. fit, Cic.: perf. mustum deferbuit, Colum.: sed de hoc tum ego perfectius, cum vos ...
resolūtē , Adv. (resolutus), ausgelassen, resolutius decachinnari, Tert. ad nat. 1, 19.
dissolūtē , Adv. (dissolutus), aufgelöst, I) ohne Bindewörter, Cic. or. 135. – II) übtr.: a) ohne Energie, dah. auch fahrlässig, leichtsinnig, minus severe (res confecta est) quam decuit, non ...
solūtilis , e (solutus), (leicht) auseinandergehend, navis, Suet. Ner. 34, 2.
libīdinōsus , a, um (libido, s. Varro LL. 6 ... ... v. leb. Wesen: libidinosus crudelisque tyrannus, Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, ...
assūmptīvus (adsūmptīvus), a, um (assumo), als rhet. t ... ... Hilfe genommen werden müssen, an sich unvollständig, assumtiv (Ggstz. absolutus), pars, Cic.: causa, Quint.: qualitas, Victorin. rhet.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro