2. luo , ere (griech. λούω), I) eig., ... ... ) übtr., reinigen, innocentes, Val. Flacc. 3, 407. Sonst in den Kompositis ab-luo, di-luo.
bōx , bōcis, Akk. Plur. bōcas, m. (βῶξ), ein sonst unbekannter Meerfisch, Paul. ex Fest 30, 6. Isid. 12, 6, 9. – Nbf. bōca, ae, f., Plin. 32, 145.
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... einmal, A) in der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. Ter. ...
1. Dīdō , ūs od. gew. ōnis. f. (Διδώ), sonst Elisa oder Elissa gen., Tochter des tyrischen Königs Belus, Gemahlin des Sichäus, floh wegen der Grausamkeit ihres Bruders Pygmalion nach Afrika, baute Karthago ...
cici , n. indecl. (κίκι), ein Baum in Ägypten, sonst croton gen., der Wunderbaum (Ricinus communis, L.), aus dessen Frucht das oleum cicinum (ελαιον κίκινον), ein abführendes Öl ...
Adam , indecl. od. Adam , ae, m. ... ... (Dat. Adae). Auct. carm. de genes. 2 (Adamus), u. sonst oft bei den Eccl. Vgl. Charis. 118, 13. – ...
Mūta , ae, f. (mutus), die Stumme, eine Nymphe, sonst Lara und Larunda od. Tacita genannt, die Jupiter wegen ihrer Geschwätzigkeit stumm machte, Ov. fast. 2, 583. Lact. 1, 20, 35.
Acra , ae, Akk. an, f. (ἄκρ ... ... ;), die Spitze, das Vorgebirge, Acra Iapygia, sonst promontorium Salentinum, j. Capo di St. Maria di Leuca, Plin. ...
... sonst immer, Suet.: raro alias, Liv.: non alias, sonst nicht, zu keiner andern Zeit, Liv. – alias... alias, ... ... , s. oben no. I). – 2) bei andern Gelegenheiten, sonst, sermone Graeco, quamquam alias promptus et ...
... u. ibi), 1) anderswo = an einem andern Orte, anderwärts, sonst noch, a) übh.: St. Hicine nos habitare censes? ... ... Ter. u. Liv. – 3) für alioqui, sonst, Plin. u. Curt.
nīdor , ōris, m. (verwandt mit κνισα, κνίσσα, ... ... , Brudel, Qualm, Dampf, von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Gegenständen, ganearum, Cic.: suae culinae, Mart., nigrae culinae, Iuven.: ...
bryon , ī, n. (βρύον), I) Moos, bes. die sonst sphagnos genannte Art, Plin. 12, 108. – II) eine am Meer wachsende Pflanze, Plin. 13, 137 u.a. – ...
zygia , ae, f. (ζυγία), eig. Adi., I) zum Joche gehörig, ein Zaum, sonst Carpinus gen., Haagbuche (Carpinus Betulus, L.), Plin. 16 ...
3. Iūlus , ī, m., I) Sohn des Äneas, sonst Ascanius gen., Verg. Aen. 1, 267 u. 288. – poet., Phrygii Iuli = Julius Cäsar u. seine Flotte (als Abkömmlinge des Äneas), Val. Flacc. ...
2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), ... ... insbes. eine dem Achilles heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 ...
langa , ae, f. u. langūrus , ī, m., eine Eidechsenart, aus deren Urin der Stein langūrium, der sonst lyncūrium genannt wird, entstehen soll, Plin. 27, 34.
laver , eris, f. (lavo), eine Sumpfpflanze, sonst sium gen., Plin. 26, 50.
donāx , ācis, m. (δόναξ), I) ... ... , Plin. 16, 165 u.a. – II) ein Fisch, sonst solen gen., Plin. 32, 151.
myxōn , ōnis, Akk. ōna, m. (μύξων), ein sonst bacchus gen. Fisch, gleichs. Schleim - od. Rotzfisch, Plin. 32, 77.
addāx , ācis, m., ein wildes Tier in Afrika, mit krummen Hörnern, sonst strepsiceros gen., viell. Antilope Cervicapra (Capra cervicapra, L.), Plin. 11, 124.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro