Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sors [1]

sors [1] [Georges-1913]

1. sors , sortis, f. (v. 1. ... ... Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, ... ... Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sors [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2736-2737.
sors [2]

sors [2] [Georges-1913]

2. sors , sordis, f., s. sordēs /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sors [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2737.
exsors

exsors [Georges-1913]

ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) der allgemeinen Verlosung entzogen, dem Lose nicht unterworfen, ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
sorsum

sorsum [Georges-1913]

sorsum , Adv., s. seorsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sorsum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2737.
consors

consors [Georges-1913]

cōn-sors , sortis, Abl. sorti u. (subst ... ... = woran?), socius et consors gloriosi laboris, Cic.: c. periculorum, Plin. pan.: c. ... ... atque furtis, Cic. – m. cum u. Abl., consors mecum temporum illorum, Cic. – b) von lebl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542.
dissors

dissors [Georges-1913]

dis-sors , sortis, (eig. der sich mit den übrigen Erben durchs Los ... ... dah. übtr.) nicht gemeinsam mit jmd. (Ggstz. consors, w. vgl.), ab omni milite dissors gloria, Ov. am. 2, 12, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2230.
enoto

enoto [Georges-1913]

ē-noto , āvī, ātum, āre, aufzeichnen, aufmerken, ... ... ep.: en. figuras, Plin. ep.: ›cui‹ tribus litteris enotamus, Quint.: sors casibus pluribus enotata, Plin . – / Petron. 93, 2. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
exors

exors [Georges-1913]

exors , s. ex-sors.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2571.
decolo

decolo [Georges-1913]

dē-cōlo , āvi, āre (de u. colum), ... ... fehlschlagen, fehlen, si ea (spes) decolabit, Plaut. capt. 497: si sors decolassit (archaist. = decolaverit), Plaut. Cas. 307: si alterutrum decolat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1926.
sortio

sortio [Georges-1913]

sortīo , īvī, ītum, īre (sors), archaist. = sortior, losen, tute sorti, Plaut. Cas. 395 u. 413: inter se sortiant, Varro bei Non. 471, 4: m. Acc. = durch das Los verteilen, inter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
sortis

sortis [Georges-1913]

sortis , is, f., das Los, s. 1. sors /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
sortior

sortior [Georges-1913]

sortīor , ītus sum, īrī (sors), I) intr. losen, inter se, Cic.: de ordine agminis, Tac.: de altero consulatu, Suet.: inter se de toga et pallio, Lact.: praetor certā lege sortitur, bestimmt die Richter durch das Los, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
censura

censura [Georges-1913]

cēnsūra , ae, f. (censor), I) das Amt des Zensors, bes. als Sittenrichter, das Zensoramt, die Zensur, c. tristis, Liv.: post censuram, Cic.: censuram agere, Vell. u. Ov.: censuram gerere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074.
disertio

disertio [Georges-1913]

disērtio , ōnis, f., die Erbschaftsteilung, Plur. ... ... erctum, ercisco; nach a. = disortio, von dis u. sors [Erbschaftslos]; s. Otfr. Müller z. St.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2207-2208.
sortifer

sortifer [Georges-1913]

sortifer , fera, ferum (sors u. fero), Orakelsprüche gebend, Lucan. 9, 512 (al. corniger; aber wahrsch. zu lesen certior, s. Korte u. Weber z. St.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2737-2738.
recensio

recensio [Georges-1913]

recēnsio , ōnis, f. (recenseo), die Musterung des Zensors, Cic. Mil. 73 (vgl. Cic. Cael. 78): zur Getreideverteilung, Suet. Caes. 41, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2217.
populnus

populnus [Georges-1913]

pōpulnus , a, um (2. populus), pappeln, Pappel-, sors, Plaut. Cas. 384.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
consortio

consortio [Georges-1913]

cōnsortio , ōnis, f. (consors), die Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft zu gleichen Teilen, die Gemeinschaft, a) v. Pers., quaenam ista societas, quaenam consortio est? Liv.: c. humana, Cic.: redire in consortionem, Lucil. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consortio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542.
consocius

consocius [Georges-1913]

cōn-socius , a, um, vereinigt, verbunden, elementa ... ... . Iust. – b) cōnsocia, ae, f., die Genossin, consors totius vitae et c. (von der Gattin), Ambros. epist. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consocius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1538.
conformis

conformis [Georges-1913]

cōnfōrmis , e (con u. forma), gleichförmig, ähnlich, ... ... . b. Augustin. de anim. 4. § 20. – subst., consors et conformis tuus, Ambros. de off. 1, 11, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conformis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1459.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon