ē-morior , mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den Tod gehen, ein Raub des Todes werden, dahinsterben, dahinscheiden, absterben, I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a ...
... Kreise (einem Kollegium, einer Familie usw.) wegsterben, ihm absterben, Cic. u.a. (bes. ... ... . Bäumen, die aus der Baumreihe usw. absterben, ausgehen, demortua vitis, Col.: demortuae arbores, ICt.: ... ... gub. dei 7, 1. – II) absterben, abfahren = sterbend vergehen, schwinden, a) intr.: paene ...
... , Ov.: tormentis, Sen. rhet.: sorori, sterbend aus die (tote) Schwester fallen, Ov.: apes immoriuntur in melle, ... ... v. Gliedern, vulneri immoritur manus, Sen. poët.: manus immortua, ersterbende, Lucan. – übtr., für etw. sterben (bleiben); bei etw. ...
com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich sterben, mitsterben, α) absol., Plin., ICt. u. Eccl. – übtr., duo venena commoriuntur, verlieren zugleich ihre Kraft, Plin.: commoritur ea dimicatio, erstirbt ...
praemorior , mortuus sum, morī, vor der Zeit-, frühzeitig sterben, absterben, v. Pers., aut ego praemoriar aut etc., Ov.: v. Körper u. dessen Gliedern, nec defectum et praemortuum corpus est, Sen.: parte eā corporis velut ...
... , mortuus sum, morī, unter der Hand und unvermerkt hinsterben, absterben, I) eig., Suet. Ner. 42, 1. ... ... II) übtr.: A) absterben, zugrunde gehen, hinschwinden, v. Gewächsen, Cato: intermoriuntur radices ... ... in Cic. ep. 6, 16 extr. – B) fast hinsterben, in Ohnmacht fallen, ...
sine (vulg. sene); altindisch sanitúr, außer, ohne ... ... Cic.: sine liberis esse, kinderlos sein, Curt.: sine liberis decedere, kinderlos sterben, Quint.: so auch in matrimonio sine liberis defungi, Ulp. dig.: ...
pauso , āvī, āre (pausa), I) eig., innehalten ... ... . 4. Esdr. 2, 24. – II) übtr., ruhen = sterben, pausabit (= pausavit) pridie Idus M., de Rossi Inscr. Christ. ...
... mortuoque esset, für tot galt, Cic. – voces morientes, eines Sterbenden, Cic.: u. so ... ... Verg. Aen. 2, 511 u.a., teils = bestimmt zu sterben, der sterben muß, sterblich, Hor. carm. 1, 28, 6 ...
... als Grundform *morodho-s, was sterben macht), die Krankheit, I) physische: a) ... ... , Nep.: mortifero morbo urgeri, Cic.: morbo decedere, mit Tode abgehen (sterben), Eutr.: u. so morbo aquae intercutis, Suet.: morbo perire ...
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft ... ... , Cic.: praedā, Liv.: imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, Stat.: auso, das Wagnis vollbringen ( ...
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, I) eig., nasi (Sterbender), Lucr.: rostri, Plin.: scorpii, der Stachel, Cic. poët.: obscurum coni, Lucr.: verba sub acumen stili veniant, vor die Spitze des ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, Tod), I) welk sein, Mart. u. Claud. – II) übtr., welk-, schlaff-, matt-, kraftlos-, träge sein, vor Alter, Ov.: vom ...
... ) den Geist aushauchen: a) v. Menschen = sterben, verscheiden, per singulos artus, Sall. fr.: inter primam curationem, ... ... Liv. 28, 28, 11: Sophroniscum Socrates exspirare non patitur, läßt nicht sterben (= in Vergessenheit geraten), Sen. de ben. 3, ...
occumbo , cubuī, cubitum, ere (ob u. *cumbo ... ... I) eig.: mortem, in den Tod dahinsinken, in den Tod gehen, sterben Cic.: u. so mortem pro patria, Cic., pro re publica, ...
1. calcitro , āvī, ātum, āre (1. calx), hinten ausschlagen, v. Tieren, Plin. 30, 149: v. einem Sterbenden, Ov. met. 12, 240. – Sprichw., calcitrare contra acumina ...
singulto (āvi), ātum, āre (singultus), I) intr. ... ... modo, Quint.: verba singultantia, schluchzende, Calp., abgebrochene, Stat. – von Sterbenden, röcheln, Verg. u.a. – von dem Wasser, ...
necrōsis , is, f. (νέκροωσις), die Tötung, das Absterbenmachen, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4. § 125. ...
dē-nāscor , nāscī, im Ggstz. zu nascor ( wie aborior im Ggstz. zu orior), sterben, Varro LL. 5, 70. Cass. Hemin. ann. 2 fr. 24 (b. Non. 101, 26).
morturio , īre (mors), ein Verlangen nach dem Tode haben, gern sterben wollen, Cic. fr. bei Augustin. regul. 516, 17 K. (Cic. fragm. K. 22. p. 413 M.).
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro