vītifer , fera, ferum (vitis u. fero), Weinstöcke tragend, arbores, Pallad.: colles, mit Reben (Weinstöcken) bewachsen, Rebenhügel, Plin.: u. so mons, Sil.: Vienna, ...
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... 18. – b) als t. t. der Gärtnerspr., Bäume u. Weinstöcke beschneiden, arbores, Cato r. r. 32, 1: oleas, ...
teres , etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; dah. I) v. Stöcken, Pfählen usw., länglichrund, bes. glattrund, hastile, Liv.: stipes, Caes.: mucro, Verg.: fusus, Ov.: lapilli, Ov.: ...
gemma , ae, f., I) das Auge, die Knospe, am Weinstocke, an Bäumen, Cic. u.a. – II) der Edelstein, bes. der geschnittene, durchsichtige (während lapillus = der ...
favus , ī, m., die Wachsscheibe, Wabe im Bienenstocke, insbes. die mit Honig angefüllte, die Honigscheibe, Honigwabe, der Honigkuchen, I) eig.: candidus in medio favus est, Ov.: favi mellis, Ambros.: ...
1. caper , prī, m., nach Varro bei Gell ... ... ) eig., Col., Verg. u.a.: dem Bacchus geopfert (weil den Weinstöcken schädlich), s. Orelli Hor. carm. 3, 8, 7. – II ...
ulmus , ī, f. (ahd. ëlmboum), die ... ... r.r., Verg., Sen. u.a.: marita ulmus, als Stütze des Weinstockes, Quint.: vidua, d.i. ohne Weinreben, Iuven.: Falernae, ...
antēs , ium, m. (vgl. ante, antiae), die Reihen, der Weinstöcke, Verg.: der Blumen und Pflanzen, die Rabatten, Col. poët.: auch der Soldaten, Cato fr.
podium , iī, n. (πόδιον), ... ... Untergestell, für Fässer, Pallad. 1, 18, 2: für Bienenstöcke, bei Pallad. 1, 38, 2 (bei Colum. 9, 7 ...
sequāx , ācis, Abl. ācī (sequor), I) leicht ... ... eine auf die andere folgt, Verg.: flammae, Verg.: capreae, gern den Weinstöcken nachgehende, gern sie benagende, Verg.: fumus, leicht überallhin dringender, Verg ...
planta , ae, f., I) jedes Gewächs, ... ... der Pflänzling, Setzling, a) Pfropfreis, Pflanzreis, des Weinstockes, Cic.: des Ölbaumes, Varro: anderer Bäume, Verg. – ...
1. vāllus , ī, m., der Pfahl, I) im allg., zum Stützen der Weinstöcke usw., Verg.: mit Spitzen versehen, bei den Galliern zum Mähen des Getreides, Plin. – II) insbes., der zur Befestigung u. Verschanzung ...
rūscum , ī, n. od. rūscus , ī, f ... ... eine Art Feldspargel (Ruscus aculeatus, L.), dessen zähe Schafte zum Anbinden des Weinstockes dienten, Verg. ecl. 7, 42; georg. 2, 413. Colum. ...
... itis, m. (palma), I) ein Zweig oder Schoß am Weinstocke, der Rebschoß, Verg., Colum. u.a. – meton. (poet.), der Weinstock, kollekt. die Weinstöcke, der Weinberg, Verg., Mart. u. ...
vīteus , a, um (vitis), I) von dem Weinstocke, coliculus, Varro: ligna, Rebholz, Solin.: pocula, Wein, Verg.: vincula, Ambros. – II) voll Weinstöcke, iuga, Auson.: rura, Prud.
spinea , anderer Name für spionia, eine Art Weinstöcke, Plin. 14, 34.
pumula , ae, f., eine Art Weinstöcke, Plin. 14, 37.
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... repellere (v. Tüchern), Caes.: nimios solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis ...
haesito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = ... ... sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) übtr., stocken, A) mit der Zunge, linguā, stottern, Cic. de ...
dē-plōro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... lamentabili voce, Cic.: de alqa re, Cic. – B) übtr., vom Weinstocke, stark tränen, Pallad. 3, 30. – II) tr.: ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro