arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), einengen, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1 ...
sōns , sontis (vgl. ahd. sunta, Sünde), I ... ... nach Fest. 297 (b), 22. – II) übtr., sträflich, straffällig (Ggstz. insons), subst., der Missetäter, der ...
laxus , a, um (verwandt mit langeo), I) schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp (Ggstz. astrictus, artus), 1) eig.: arcus, Verg.: funis, Vitr. u. (Ggstz. contentus) Hor.: frena, ...
tonus ( tonos ), ī, m. (τόνο ... ... das Spannen eines Seiles, mollior (schlaffere), vehementior (straffere), Vitr. 10, 10, 6. – II) meton., der ...
stringo , strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, ... ... ) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig ...
obnoxiē , Adv. (obnoxius; vgl. Gell. 7, 17, 5), I) straffällig, perii nihil obn., unverschuldeterweise, Plaut. Stich. 497. – II) unterwürfig, sententias dicere, Liv. 3, 39, 1.
excussē , Adv. (excussus), mit ausgestrecktem-, straffem Arme = mit voller Schwungkraft (Ggstz. remisse), mittere pilam, Sen. de ben. 2, 17, 4.
... ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren ... ... p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. ... ... quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam ...
obnoxius , a, um (ob u. noxa), irgend etw ... ... I) im engeren Sinne, einer Strafe od. strafbaren Schuld verfallen, straffällig, α) m. Dat. pers.: ego tibi me obnoxium esse ...
poenālis , e (poena), I) zur ... ... poenalis sibi, das für Abbüßung seiner Strafe bestimmte Land, Iustin.: incendium, Straffeuer, Min. Fel.: actio, wegen Bestrafung eines ungeahndet gebliebenen Verbrechens, ICt.: homo, straffälliger Mensch, Cod. Iust.: gladius, Henkerschwert, Amm.: claustris ...
... . I) eig., dicht, straff, stramm, eng, emplastrum, Scrib.: venter, harter Leib, ... ... strictior aura, strengere, kältere Luft, Auson. – von Gliedern, straff, stramm, artus, Tac.: membra, Pallad. – v. der ...
astrictē (adstrictē), Adv. m. Compar. (astrictus), I) straff, tres catenas inserens circa suum corpus, dum alligasset astricte, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 25: imponendum malagma, quod digerat; astrictiusque alligandum, Cels. 8, 10. ...
1. excussus , a, um, PAdi. (v. excutio), I) ausgestreckt, straff (Ggstz. remissus), palma excussissima, Petron. 95, 4. – excussis manibus, mit leeren Händen, Sen. de ben. 2, 31, 5. – ...
astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. (2. astringo), angezogen, zusammengezogen, straff, eng, I) eig.: non astrictus soccus, nicht knapp anliegend, d.i. schlotternd, poet. für nachlässige, geschmacklose Schreibart, Hor.: ...
1. contentus , a, um, PAdi. (contendo), angespannt, I) eig., angespannt, straff angezogen (Ggstz. laxus, remissus), funis c. (Ggstz. funis laxus), Hor.: contento poplite, Hor. – II) übtr., ...
īn-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) straff anziehen zusammenziehen, 1) im allg., Isid. orig. 19, 10, 1. – 2) prägn., binden, umbinden, alqm vinculis, Ps. Quint. decl. 5, 16: ...
2. accīnctus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. accingo), wohlgegürtet, straff, habitus militaris accinctior, Auson. grat. act. (VIII) 14, 64. p. 27, 19 Schenkl.
1. attractus (adtractus), a, um, PAdi. im Compar. (v. attraho), straff angezogen, gefaltet = finster, frons attractior, Sen. de ben. 4, 31, 4.
... . (v. restringo), I) straff angezogen, toga, dicht anschließende, zu enge (Ggstz. toga ... ... naturā semper ad largiendum ex alieno fuerim restrictior, Cic. – 3) straff, streng, vorsichtig, imperium, Tac.: iudicatio, Apul.: sermo restrictior, ...
castīgātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (castigo), eingeschränkt, zusammengehalten, dah. I) straff, gedrungen, pectus, Ov. am. 1, 5, 21: frons, ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro