subscriptio

[2876] subscrīptio, ōnis, f. (subscribo), die Unterschrift, I) im allg., Cic. ad Att. 6, 1, 17. – II) insbes.: a) die durch Unterschrift des Dokumentes bestätigte Angabe der Jucherte, Cic. Verr. 3, 113. – b) censoria, die begründete Angabe des zensorischen Tadels, s. Cic. Clu. 123: subscriptiones censorum, Cic. Clu. 118. – c) die Unterschrift des Klägers und Mitklägers: α) des Klägers, die schriftliche Klage, Sen., ICt. u.a. – β) des Mitklägers, die Mitunterschrift, Mitanklage, Cic. div. in Caecil. 49. Sen. de ben. 3, 26, 2. Ulp. dig. 48, 2, 7 in.: cuinam ex duobus pluribusve accusatio subscriptiove in reum permittatur, Gell. 2, 4, 1. Vgl. Mommsen Strafrecht S. 385. – d) die Beifügung des Inhalts oder eines freundlichen Wunsches auf ein Reskript, Ulp. dig. 1, 4, 1: auf eine Eingabe, Suet. Tib. 32, 2.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2876.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika