supersum

[2950] super-sum, fuī, esse, I) übrig sein, u. zwar als Rest oder als Überschuß, A) als Rest übrig sein, übrig bleiben, noch vorhanden sein, a) v. lebl. Subjj.: duae partes, quae mihi supersunt illustrandae, Cic.: biduum supererat, Caes.: non multum aestatis supererat, Caes.: quantum hominis avarissimi satietati superfuit, Cic.: quod gerendis rebus superesset, Liv.: quoniam mihi per condicionem fragilitatis humanae non multum superesse videtur ad vitam, Lampr. Diadum. 1, 5. – quod superest, der Rest, Verg. Aen. 5, 691 u.a.: aber quod superest, scribe, quaeso, accuratissime, quid placeat, was ich noch sagen wollte, Cic. ad Att. 9, 19, 4. – superest m. folg. ut u. Konj., Plin. ep. 1, 1, 2. Vopisc. Aurel. 48, 3. Dict. 5, 6. Lact. 1, 23, 1 u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 6, 6). – m. folg. Infin., Liv. 44, 6, 14. Ov. met. 7, 149; 14, 145 u.a. Plin. 19, 49. Censorin. 7, 1 u. 23, 1. Auct. de pond. 56. Tert. de pudic. 2 extr. Lact. 1, 6, 6 u.a. (s. Bünem. z.d. St.). – b) v. Pers.: α) übh. als Rest noch übrig-, noch vorhanden sein, perexigua pars illius exercitus superest, Caes.: omnes, qui supersunt de Hirtii exercitu, Asin. Poll. in Cic. ep.: superesse qui etc., es gäbe außer jenen noch welche, die, Tac.: si qui de interfectoribus superfuerunt, etwa noch übrige Mörder, Vopisc.: et superesse videt de tot modo milibus unum, Ov.: ex eo proelio circiter milia hominum CXXX superfuerunt, Caes.: Lusitani, qui ex pugna superfuerunt, Auct. b. Hisp. – β) noch übrig sein = noch leben, noch am Leben sein od. bleiben, m. Dat. = etwas od. jmd. überleben, tuum vis unicum gnatum tuae superesse vitae superstitem, Plaut.: patri, exercitui, Liv.: isti latroni, Rufus in Plin. ep.: rei publicae, Asin. Poll. in Cic. ep.: pugnae, Liv.: non enim desertis superfuit, sed desertor occĭdit, Vell. – absol., cum superessent adhuc, qui spectaverant, Suet. – B) als Überschuß übrig sein, mehr als zuviel vorhanden sein, a) = reichlich-, im Überfluß vorhanden sein, völlig ausreichen (Ggstz. deesse; vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 54 u. Heräus Tac. hist. 1, 51, 8), cui tanta erat res et supererat, Ter.: vereor, ne iam superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: quantum alteri sententiae deesset animi, tantum alteri superesse dicebat, Caes.: fama Iovi superest, Ov.: equi ad usum et ad decus supererant, Tac.: modo vita supersit, ausreiche, Verg. – im üblen Sinne, ut neque absit quicquam neque supersit, zu viel-, überflüssig ist, Cic. de or. 2, 108. – b) hinlänglich gewachsen sein, v. leb. Wesen, labori, Verg. georg. 3, 127: Veneri, Colum. 4, 27, 8. – c) überlegen sein = überwiegen, [2950] doctrina etiam superfuit, Cic. fr. bei Gell. 1, 22, 7; vgl. Dräger Tac. ann. 3, 47. – II) beistehen, Aug. b. Suet. Aug. 56, 3; vgl. Gell. 1, 22, 3. – III) über etw. sein, hervorragen, Val. Flacc. 6, 760. – IV) einer Sache vorstehen, über etw. gesetzt sein, unctionibus, Arnob. 3, 25: libidinum tutelis, Arnob. 4, 9: deos nobis superesse custodes (als H.), Arnob. 3, 23. – / Archaist. Nbf. des Futur, superescit, Enn. ann. 494. Acc. tr. 266. – in der Tmesis, Plaut. Curc. 85. Nep. Alc. 8, 1. Verg. ecl. 6, 6 u. Aen. 2, 567. Tac. hist. 1, 20.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2950-2951.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: