suppuro

[2966] suppūro, āvī, ātum, āre (sub u. pus), I) intr. unterschwären, schwären, eitern, Cato, Plin. u.a. – prägn., cum voluptates suppurare coeperunt, Eitergeschwüre zu erzeugen, Sen. ep. 59, 17. – bildl., infame lucrum et quandoque suppuraturum, der ihnen manchmal übel bekommen kann, Sen. de brev. vit. 12, 1. – II) tr.: 1) machen, daß etwas schwärt; dah. suppūrātus, a, um, geschworen, voll Eiter, aures, Plin. 29, 33: v. Pers., capite suppuratus, Lampr. Comm. 10, 4: Plur. subst., suppūrāta, ōrum, n., Schwären, Geschwüre, Plin. 20, 29 u.a. – bildl., suppurata tristitia, im Inneren um sich fressender (fortwühlender) Gram, Sen. ep. 80, 6. – 2) herausschwären, schwärend hervorgehen, bildl., malum, wie ein Geschwür hervortreiben, Tert. adv. gnost. 1 in.: aestum, i.e. concipere, Paul. Nol. carm. 20 (22), 261.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2966.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: