2. ēsus , uī, um, ū, m. (edo), das Essen, esus carnium, Salv. adv. avar. 2, 5: esui condi, Varro: esui dare (alci), Cels.: esui et potui esse, Gell.: lecto strato matellam, ...
1. Ēsus (Hēsus), ī, m., eine Gottheit der Gallier, die mit Menschenblut versöhnt wurde ... ... 1, 21, 3. Corp. inscr. Lat. 13, 3026 b , 4: Hesus, Lucan. 1, 445.
... , 15), α) übh.: casus communis et incertus, Cic.: casus mirabilis, Nep., admirabilis, ... ... quidam fatalis (Ggstz. casus voluntarius), Cic.: casus rariores, Cic.: casus secundi (Ggstz. casus adversi), Nep.: casus subiti ...
1. assus , a, um (v. areo, wie cassus v. careo), trocken, auf trockenem Wege, durch bloße Hitze bereitet, I) eig.: a) als t. t. der Kochkunst, vom Fleisch, das ...
1. fūsus , a, um. PAdi. (v. ... ... losgelassen, 1) = frei fliegend, wallend, crines, Verg.: fusus barbam, mit frei wallendem Barthaar, Verg.: toga, fliegende, ... ... – übtr., v. Schriftsteller, Herodotus, Quint.: magis fusus Aeschines, Quint.
3. fūsus , ī, m., I) die ... ... sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, 1, 64. Ov. met. 4, 229: colus compta et fusus cum stamine, Plin. 8, 194: inter fusos et calathos ...
1. Issus u. Issos , ī, f. (Ἰσσός ... ... , a, um (Ἰσσικός), issisch, bei Issus, sinus (Ἰσσικος κόλπος, der ...
ausus , ūs, m. (audeo), das Wagnis, ... ... . – Plur., insoliti ausus, Petr. 123. v. 184: cunctantes ausus, Val. Flacc. 3, 613: isti sacrilegi ausus, Augustin. de civ. dei 5, 9, 2.
Apsus , ī, m. (Ἄψος), ein Fluß Illyriens, der auf dem kandavischen Gebirge entspringt und in das Ionische Meer fließt, jetzt Beratino u. in seinem obern Laufe Uzumi, Caes. b. c. 3, 13, 5. Liv. ...
Iēsūs , Genet. ū, m. (Ἰησοῦς), I) Jesus, Lact. 4, 12, 6. Prud. cath. 1. 81 u.a. Iuvenc. 4, 599. – II) Josua, Vulg. ...
alsus , a, um (algeo), kühlend, kühl, erfrischend, labend, nur im neutr. compar., nihil alsius, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 5; ad Att. 4, 8, 1.
Cusus , ī, m., ein Fluß auf der germanischen Seite der Donau, wahrsch. j. die Waag, Tac. ann. 2, 63.
2. fūsus , ūs, m. (2. fundo), das Gießen, der Erguß, Varro LL. 5, 123.
ārsus , a, um (PAdi. v. ardeo), gebrannt, geröstet, Plin. Val. 2, 9.
basus , a, um = span. bazo, dunkelbraun, schwärzlichbraun, Gloss. V, 170, 28.
Hēsus , ī, m., s. 1. Ēsus.
2. issus , a, um, s. ipse /.
2. Assus , s. Assos.
... Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a ... ... atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cursus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet ...
cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die ... ... Zensus, die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, Liv.: Romano censui ... ... census partus per vulnera, im Kriege erworbenes V., Ov.: Romani census populi, der röm. ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro