... Ter.: tanta nunc de me incĭdit suspicio, Ter.: venit ei in suspicionem, er argwöhnt, Nep.: suspicionem habere = Verdacht haben, ... ... quin ipse sibi mortem consciverit, Caes.: suspicionem a se removere, Cic.: suspicionem alci dare, Cic., od. ... ... erregen, Caes.: alqm in suspicionem adducere alci, Nep.: in suspicionem alci venire (v. Pers ...
1. suspicio , spēxī, spectum, ere (specio), I) intr. in die Höhe sehen, aufwärts sehen, in caelum, Cic.: de lectulo, Apul.: respicientes suspicientesque et despicientes, Plin. – II) tr.: A) aufwärts nach etw. ...
suspīciōsē , Adv. (suspiciosus), mit Argwohn, verdächtig, auf Verdacht erregende Weise, alqd dicere, Cic.: suspiciosius aut criminosius dicere, Cic.
suspīciōsus , a, um (suspicio, ōnis), I) argwöhnisch, Cic. u.a. – II ... ... Argwohn-, Verdacht erregend, verdächtig, Cato fr., Cic. u.a.: tempus suspiciosissimum, Cic.
1. ē-vīto , āvi, ātum, āre, etwas vermeiden, ihm entgehen, tela, Vell.: suspicionem, Cic.: inevitabile malum, Sen.: impendentem tempestatem, Nep. – m. Ang ...
fictē , Adv. (fictus v. fingo), erlogen, zum ... ... 13: ficte et fallaciter, Cic. de domo 77: ut caverem, ne cui suspicionem f. reconciliatae gratiae darem, Cic. ep. 3, 12, 4 ...
suspicor , ātus sum, ārī ( zu suspicio, ere), I) argwöhnen, a) alqd: quod suspicabar, Plaut.: nihil mali, Cic.: res nefarias, Cic.: quid nunc suspicare aut invenis de illa? Ter.: quod velim temere atque iniuriose de illo ...
re-vereor , veritus sum, ēri, I) etwas scheuen ... ... etw. Bedenken haben, a) übh.: simultatem meam, Ter.: suspicionem, Cic.: multa adversa, Cic.: adventum, Ter.: coetum virorom, Liv.: rev ...
1. suspecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. suspicio), I) hinaufsehen, tabulam pictam, nach dem Gemälde, Ter.: absol., leo suspectans, Plin. – II) insbes., mit Argwohn betrachten, a) eine ...
suspītio , ōnis, f., s. 2. suspīcio.
1. suspectus , a, um, PAdi. (v. 1. suspicio), I) beargwöhnt, verdächtig, Verdacht erregend, suspectus regi et ipse eum suspiciens novas res cupere, Sall.: meis civibus suspectus, Cic.: nec metues suspecta Cyrum, Hor.: medicina pluribus ...
crīminōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, agere, Liv.: argumentari, Liv.: qui suspiciosius aut criminosius diceret, audivi neminem, Cic.: criminosissime insectari alqm, Suet. – ...
2. suspectus , ūs, m. (1. suspicio), I) das Aufwärtssehen, Hinaufschauen, der Aufblick, a) eig.: aetherium ad Olympum, Verg.: in caelum, Min. Fel.: color nigricans aspectu, idemque suspectu refulgens, ...
pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, paelex), das ... ... die wilde Ehe, uxor pelicatus dolore concitata, Cic.: ab uxore propter pelicatus suspicionem interfectus, Cic.: quo dolore paelicatus uxor eius instricta, Apul. met. 8, ...
suspectio , ōnis, f. (suspicio, ere), I) die Hochachtung, Verehrung, Arnob. 7 ... ... 13. Fulg. Verg. contin. p. 163 M. – II) = suspicio, der Verdacht, Frontin. strat. 1, 8, 5 ...
reclāmito , āre (Intens. v. reclamo), laut widersprechen, bildl., reclamitat istiusmodi suspicionibus ipsa natura, sträubt sich gegen usw., Cic. Rosc. Am. 63 Halm u. Kays. (Richter reclamat).
per-tenuis , e, I) sehr dünn, sabulum, Cato fr. b. Plin. 18, 34. – II ... ... übtr., sehr klein, sehr gering, sehr schwach, spes, Cic.: suspicio, Cic.: ars, Cic.: patrimonium, Capit.
2. suspector , ōris, m. (1. suspicio), der Verehrer, Hochschätzer, Sidon. epist. 3, 5, 1.
adulterium , ī, n. (adulter), I) der Ehebruch ... ... facere, Catull., inire, Vell., committere, Sen. rhet.: adulteria exercere, Suet.: suspicionem adulterii habere, in Verdacht des E. stehen, Nep.: in adulterio uxorem ...
per-scrūtor , ātus sum, ārī, I) durchsuchen, durchforschen, ... ... untersuchen, erforschen, ergründen, penitus naturam rationemque criminum, Cic.: sententiam scriptoris domesticis suspicionibus, Cic.: quid antiqua perscrutor? Sen.: m. folg. indir. Fragesatz, ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro