taberna

[3000] taberna, ae, f. (urspr. traberna v. trabs), die Bretterhütte, Bude, I) als Wohnung, pauperum tabernae, Hor. carm. 1, 4, 13; so auch Hor. de art. poët. 229; vgl. Ulp. dig. 50, 16, 183. – II) als Geschäftsort für Kaufleute, Wirte, Handwerker, der Laden, die Werkstätte, tab. libraria, Cic., u. ohne libraria, Hor., Buchladen, Bücherbude: cretaria, vinaria, Varro LL.: carbonaria, Serv.: unguentaria, Varro LL., Sen u.a.: fullonia, Inscr., oder fullonis, Hieron.: coriarii, Hieron.: medicorum tabernae, Hieron.: tonsoris, Hor.: cauponia, Schankbude, ICt.: sutrina, Tac.: argentaria, Wechslerbude, Wechsel- [3000] bank, Liv.: meritoria, Wirtshaus, Val. Max., aber meritoriae tabernae, Bordelle, Isid.: tabernam omnibus copiis instruere, Vitr.: tabernam exercere, Vitr.: in tabernam devertere, Gasthof, Wirtshaus, Cic.: concursare circum tabernas, Cic. – III) ein Bogengang im Zirkus (b. Plutarch. θεωρητήριον) für die Bequemlichkeit der Zuschauer, die Schaubude, Cic. Mur. 73. – IV) als nom. propr., Tres Tabernae, eine Ortschaft an der appischen Straße, nahe bei Ulubrä u. dem Forum Appii, Cic. ad Att. 1, 13, 1; 2, 10 extr. u.a. Vulg. act. apost. 28, 15. – / Nbff. a) traberna, Cassiod. in psalm. 14, 1: trabena, Donat. Ter. adelph. 3, 3, 5. – b) tabernum, Gloss. V, 396, 30.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000-3001.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika