tabernarius

[3001] tabernārius, a, um (taberna), zu den Buden gehörig, Buden-, I) adi.: fabulae, comoediae, Budenstücke, Komödien aus dem täglichen Leben, Fest. 352 (a), 11. Diom. 489, 15; 490, 14 u. 16: blanditiae, gemeine, wie sie von Buhldirnen in Schenken gemacht werden, Apul. apol. 87. – II) subst.: a) tabernārius, iī, m., der Budenbesitzer, Budenkrämer, in Rom Leute niederen Standes, Cic. Flacc. 18. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4. Apul. flor. 7 extr. u.a. Firm. math. 3, 7 u. 8, 22. Corp. inscr. Lat. 11, 634. – u. der Schankwirt, Schol. Iuven. 8, 160. – b) tabernāria, ae, f., α) die Budenkrämerin, Cod. Iust. 5, 27, 1. – od. die Wirtin einer Schankwirtschaft, Novell. Martian. § 4. Hieron. adv. Helvid. 21. – u. die in der Schenke sich aufhaltende Buhldirne, Novell. Martian. § 4. Schol. Iuven. 8, 162. Isid. orig. 15, 2, 43. – β) das Budenkrämergeschäft, Cod. Theod. 11, 10, 1.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: