tenuis

[3065] tenuis, e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. τανύω, ahd. dunni, dünn), I) dünn, fein, zart (Ggstz. crassus, dick). A) eig.: 1) im allg.: acus, Ov.: vestis, Ov.: collum, Cic.: capilli, Ov.: filum, Hor.: aurum, Goldfäden, Verg.: arundo, Verg.: pumex, zarter, poröser, Prop.: myricae, Ov.: caelum, Cic.: animae, Ov. – aries tenuioris velleris, Ov.: scalpellum tenuissimum, Colum. – subst., tenue, is, n., das Feine (Ggstz. comprehensibile), Lact. 7, 4, 12: animus ex tenuissimo constat, besteht aus dem feinsten Stoffe, Sen. ep. 57, 8. – 2) insbes.: a) dünn, spitz, schmächtig, mager, Catull. u. Mart. – b) schmal, eng, tellus, Erdenge, Ov.: frons, durch den Reichtum der Locken schmale, Hor.: limes, Quint.: litus, Liv.: tenue nigrum, schmaler-, kleiner schwarzer Fleck, Ov.: agmen militum Liv. – c) seicht, flach, nicht tief, Tiberis tenui fluens aquā, Liv.: unda, Prop. u. Ov.: sulcus, Verg. – d) dünn, wässerig (= nicht fett, nicht ölig, Ggstz. pinguis), vinum, Plin.: sanguis, Plin. – e) klar, hell, aqua, Ov. fast. 2, 250. – f) dünn dem Tone nach, schwach, vox, Pompon. com. 59. Quint. 11, 3, 32. – B) bildl.: a) (das Bild vom dünn und einfach gesponnenen Faden hergenommen) = dünn gesponnen, schlicht, einfach, argumentandi genus, Cic. – übtr., v. Pers., orator, ein schlichter (Ggstz. or. gravis), Cic. – [3065] b) fein, zart, genau, gründlich, cura, Ov.: aures, Lucr.: distinctio, Cic.: ratio, Hor.: Athenae, fein gebildet, Mart.: res tenues, tenui sermone peractae, fein ausgesonnene Gedanken, in gründlicher Darstellung erörtert, Hor. – II) übtr., dem äußeren Umfang, Wert usw. nach unbeträchtlich, klein, schwach, gering, dürftig, spärlich, ärmlich, A) eig.: oppidum, Cic.: frigus, Mart.: tenuissimum lumen (Ggstz. plenissimum lumen), Cic.: tenui (schwachen, sanften) verbere cauda levis, Mart.: victus, schmale, mäßige Kost (Ggstz. copiosus), Mart.: so auch cibus, Phaedr., u. mensa, Hor.: patrimonium, Cornif. rhet.: opes, Cic.: praeda, Caes. – übtr., v. Pers. = dürftig, ärmlich (Ggstz. locuples, pecuniosus), Cic.: tenuis et obaeratus, Suet.: mit Genet., tenuis opum, Sil. 6, 19. – B) bildl.: a) schwach, gering, geringfügig, kleinlich, valetudo tenuissima, Caes.: tenuis (beschränkt) atque infirmus animus, Caes.: ingenium (Ggstz. ing. forte), Quint.: scientia, Cic.: tenuis exsanguisque sermo, Cic.: causa tenuis et inops, Cic.: ars tenuis ac ieiuna, Quint.: inanis et tenuis spes, Cic.: spes tenuior, Cic.: suspicio, Cic.: damnum, Tac.: übtr., tenuis Catullus, der Dichter leichter, erotischer Lieder, Mart. – b) v. Geburt, Stand = gering, niedrig, tenui loco ortus, Liv.: qui tenuioris ordinis essent, Cic. – übtr., v. Pers. = niederen Standes, nieder, tenuis L. Verginius unusque de multis, Cic.: tenues homines, Cic. – Plur. subst., tenuiores, Leute niederen Standes (Ggstz. principes), Cic. – / tenvis (zweisilb.) gemessen, Verg. georg. 2, 180: tenve, Lucr. 4, 1234: tenvia (dreisilb.) gemessen, Verg. georg. 1, 397; 2, 121; 4, 38. Anthol. Lat. 198, 26 R.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3065-3066.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika