... I) zum dritten Male, non veniam tertio, Ter.: tertio pecuniam dedit, Cic.: ut pacem a te iam ... ... , Lampr. u. Eutr.: tertio consules esse, Plin. pan.: tertio consulem designatum rogari, Plin. ... ... iterum: primum... iterum... tertio, Vell.: ter, semel... iterum... tertio, Liv.: nec semel, ...
1. tertio , āvī, ātum, āre (tertius), I) zum dritten Male wiederholen, verba tertiata, stotternd ausgesprochene, Apul. met. 5, 18. – II) insbes., als t.t. des Landbaues, zum dritten Male pflügen, ...
sēstertiolum , ī, n. (Demin. v. sestertium), 1000 Sesterze (s. sēstertius), sestertiolum bis deciens, zwei Millionen Sesterze, Mart. 1, 58, 5.
tertiocērius , iī, m. (tertius u. cera), ein Beamter vom dritten Range, Cod. Iust. 12, 21, 1 u.a.
tertio-decīmus , ī, m., der dreizehnte, Not. Tir. 61, 24 b .
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ... ... ) eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die diutius, Pech auf die Haut legen, um diese damit zu ...
prīmum , Adv., (primus), I) zuerst, anfangs, erstlich, ... ... mit folg. deinde, tum etc., Cic. u.a.: primum... iterum... tertio, Vell.: primum omnium u. omnium primum, zu allererst, Plaut., ...
2. altero , Adv. (alter), zum andern (= zweitens), altero... tertio, Fest. 371 (a), 22 u. 26.
... sc. dies) der dritte Tag, der Dritte, tertio calendas Maias, Colum. 11, 2, 37: tertio decimo calendas Augustas, Colum. 11, 2, ... ... (sc. liber) das dritte Buch, in tertio georgicorum, Auson. edyll. 13 extr. p. ...
1. pedātus , Abl. ū, m. (pedo, are), ... ... Angriff, primo pedatu et secundo, Cato inc. libr. fr. 1: tertio pedatu, Cato origg. 1. fr. 27; oratt. 6. fr. 2 ...
pullāmen , inis, n. (pullo), das Junge, tertio die pullamina excluduntur, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 369.
il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. lucesco ... ... anfangen hell zu scheinen, A) eig.: a) intr.: cum tertio die sol illuxisset, Cic. de nat. deor. 2, 96: cum illucescerent ...
tertiātio , ōnis, f. (tertio, āre), die dritte Wiederholung, beim Ölpressen, das dritte Pressen, Colum. 12, 52 (50), 11.
octennium , iī, n. (octo u. annus), ein Zeitraum von acht Jahren, tertio quoque octennio, alle 24 Jahre, Macr. sat. 1, 13. § 13.
... sexagies sestertium, Caes.: decies sestertii, Liv.: sestertio decies, Cic.: sexagies sestertio, Suet.: a trecentis sestertiis (300 ... ... 15. – 2) übtr.: a) nummo sestertio od. sestertio nummo, für eine geringe Summe, für eine Kleinigkeit, nummo sestertio od. sestertio nummo alci addici, Cic. Rab. ...
attertiātus (adtertiātus), a, um (*attertio), bis zum Drittel eingekocht, lixivium, Plin. Val. 1, 29.
intercalārius , a, um (intercalo), zum Einschalten gehörig-, Schalt-, ... ... Müller u. Weißenb. Liv. 1, 19, 6): hoc anno intercalatum est: tertio die post Terminalia Kalendae intercalariae fuēre, mit dem dritten Tage nach den Terminalien ...
... iterum ac tertium, iterum ac tertio, Cic. u.a.: iterum et tertio, Varro: iterum et ... ... tertiumque), Cels. u. Plin.: iterumque et tertio, Plin.: iterum et saepius, Cic. – ... ... . u. Nep.: primo... iterum... tertio, Nep., semel... iterum... tertio od. tertium, Liv. u ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic. B) ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... , folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro