Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
latino

latino [Georges-1913]

latīno , āvī, āre (Latinus), lateinisch ausdrücken, lateinisch übersetzen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77 (wo viell. latinizavimus zu lesen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 576.
destino

destino [Georges-1913]

dē-stino , āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2092-2093.
festino [1]

festino [1] [Georges-1913]

1. fēstīno , āvī, ātum, āre (vgl. cōnfēstim), I) intr. ... ... Infin., tanto opere migrare, Cic.: abire, Sall.: ideo maturare huius libri editionem festino, Quint. – m. vorhergeh. allg. Acc., callidus id modo festinabat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festino [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2740.
obstino

obstino [Georges-1913]

obstino , āvī, ātum, āre (ob u. sto), etwas mit Beharrlichkeit vornehmen, hartnäckig sich vornehmen, auf etwas bestehen, rem, Plaut. aul. 267: im Passiv, obstinari exorsus, Pacuv. tr. 425: quando ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1273-1274.
glutino

glutino [Georges-1913]

glūtino , āvī, ātum, āre (gluten), leimen, zusammenleimen, I) eig.: chartas, Plin. 22, 127: vitri fragmenta, Plin. 29, 51. – II) übtr., als mediz. t. t., fest verheilen machen, schließen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
sentino

sentino [Georges-1913]

sentīno , āre (sentina), I) das in das Schiff gedrungene Wasser ausschöpfen, Paul. Nol. epist. 36 in.: m. Acc., sententia ista est in corde hominis quo modo cadus, unde sentinatur navis in pelago, Augustin. serm. 278, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605.
pastino

pastino [Georges-1913]

pastino , āvī, ātum, āre (pastinum), einen Ort behacken od. umgraben, um ihn geeignet zu machen, Weinstöcke hineinzupflanzen, agrum, Colum.: vineas, Plin., Salv. u. Greg. Tur.: dah. solum pastinatum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
pectino

pectino [Georges-1913]

pectino , āvī, ātum, āre (pecten), I) kämmen, leviter pectina (capillos), Marc. Emp. 6: iuba ista tua probe pectinata, Apul. met. 6, 28. – u. krempeln, lana pectinata, Paul. sent. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pectino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1528.
natinor

natinor [Georges-1913]

nātinor , ārī (navus), geschäftig sein, Cato b. Fest. 166 (a u. b). – Dav. nātinātio , ōnis, f., die Geschäftigkeit; nātinātor , ōris, m., der bei Aufruhr Geschäftige, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »natinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1099.
diutino

diutino [Georges-1913]

diūtinō , Adv. (diutinus), lange, Apul. apol. 14 H. (Krüger diutina); met. 2, 24 Eyss. (wo aber cod. F diutine).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2243.
trutino

trutino [Georges-1913]

trutino , āvī, ātum, āre (trutina), wägen, abwägen, bildl. = erwägen, untersuchen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3244.
festino [2]

festino [2] [Georges-1913]

2. fēstīnō , Adv. (festinus), eilends, Capit. Albin. 6, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festino [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2740.
tintino

tintino [Georges-1913]

tintino , āre = tinnio, Catull. 51, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tintino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
Antinous

Antinous [Georges-1913]

... , nach ihm benennen ließ, Spart. Hadr. 14, 5: Antinoi (Antinou) urbs, Amm. 22, 16, 2. – Dav. A) Antinoēus , a, um, zu Antinous ( no. II) gehörig ... ... 22. – B) Antinoītae , ōn, m., Verehrer des Antinous, eine Phratria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antinous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
continor

continor [Georges-1913]

continor (-uor) , ātus sum, ārī (contus), 1) eig. mit dem contus werfen, Itin. Alex. 6. p. 4, 6 Volckm. – 2) übtr., jmd. treffen, antreffen, alqm od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1619.
matutino

matutino [Georges-1913]

mātūtīnō , Adv. (matutinus), früh, frühmorgens, Vitr. 6, 6 (9), 5. Plin. 7, 181; 18, 27 u. 19, 183. Apul. met. 5, 17; 7, 24; 9, 5. Greg. Tur. de curs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 835.
Scotinos

Scotinos [Georges-1913]

Scotīnos od. -us , a, um (Σκοτεινός), der Dunkele, ein Beiname des Heraklit, Sen. ep. 12, 6 (wo aber in den besten Hdschrn. das Wort fehlt, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scotinos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2540.
crastino

crastino [Georges-1913]

crāstinō , Adv. (crastinus), am morgenden Tage, morgen, Gell. 2, 29, 9. Min. Fel. 40, 2. Apul. met. 2, 11; 6, 31; 7, 26. Augustin. serm. 97, 2 u. 147, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crastino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
trutinor

trutinor [Georges-1913]

trutinor , ārī (trutina), abwägen, bildl., verba, Pers. 3, 82. Hieron. epist. 40, 2 u. 125, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trutinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3244.
agglutino

agglutino [Georges-1913]

ag-glūtino (ad-glūtino), āvī, ātum, āre, »durch Kleister, Leim ( glutinum), Kitt, Lötmasse ( ferrumen) u. dgl. an etw. anfügen, befestigen«, anleimen, ankitten, ankleben, anheften u. dgl., I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agglutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon