translatio

[3191] trānslātio (trālātio), ōnis, f. (transfero), das Übertragen, die Versetzung, I) eig.: 1) im allg.: oneris, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 26: domicilii, Verlegung (griech. μετάστασις), Suet.: pecuniarum a iustis dominis ad alienos, Cic.: mors translatio est ad immortalitatem, Lact. – 2) insbes.: a) die Versetzung der Gewächse, Verpflanzung, Colum. u. Plin. – u. das Versetzen von einem Stamme zum anderen, das Pfropfen, Varro r.r. 1, 41, 3. – b) das Abgießen in ein anderes Gefäß, Colum. 12, 52, 11. – II) übtr.: 1) als gramm. t.t.: a) die Versetzung der Wörter, Quint. 7, 9, 9. – b) die Versetzung der Buchstaben, Metathesis (griech. μετάθεσις), Diom. 442, 13. Donat. 397, 2 K. – 2) die Ablehnung, a) des Richters, Klägers, Ortes usw., sonst exceptio gen., Cic. de inv. 1, 10 u. 2, 57. – b) der Beschuldigung, criminis, [3191] Cic. Verr. 4, 91: propulsatio translatiove criminis, die Abwehr und Entkräftung der B., Gell. 6 (7), 3, 15: als Teil der Rede, griech. μετάστασις, Quint. 3, 6. § 23. 38. 53. 56. – 3) die Übertragung, a) in eine uneig. Bedeutung, der Tropus, die Metapher (griech. μεταφορά; vgl. Fest. 153 [a], 3. Diom. 457, 4), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: verecunda, Cic.: translationes mollissimae, Quint.: cum creditum (statt beneficium) dicimus, imagine (bildliche Vorstellung) et translatione utimur, Sen.: in eadem translatione permansit, Donat. – b) die Übertragung = Übersetzung aus einer Sprache in die andere (als Handlung), Quint. 1, 4, 18. Hieron. epist. 99, 1. – c) die Übertragung = Abschrift, Sidon. epist. 8, 3, 1. – 4) die Versetzung, Vertauschung, temporum, Quint. 9, 2, 41.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3191-3192.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika