... . nach etwas hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, Varro: celsos sonipedes iugo, unter das J. treiben, anjochen, Sen. poët.; u. (im Bilde) Graecos vincere ... ... = rudern, Verg.: u. so bl. ratem conto, stromaufwärts treiben, Verg.: u. inde ...
1. mino , āvi, āre, durch Schreien u. Prügeln treiben, antreiben, forttreiben (wov. ital. menare, franz. mener, mhd. menen), Vieh, asinum, equum, Apul. met. 3, 28; 8, ...
... Ov. 3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, ... ... – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, ... ... ) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, ...
... I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5 ... ... weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: ... ... . – β) Pers., hinaustreiben, -stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto ...
... herab-, hinweg-, fort-, niedertreiben, -stoßen, -werfen, vertreiben, A) eig.: 1 ... ... t. = den Feind aus seiner Stellung treiben, werfen, vertreiben, hostem loco, ... ... t., zur See abwärts treiben, vom Kurse abtreiben, alqm obvii aquilones depellunt ...
... , ōris, m. (exigo), I) der Verjager, Vertreiber, regum, Liv. 9, 17, 11. Apul. apol. 18. p. 27, 7 Kr. – II) der Eintreiber, Beitreiber, 1) der Einforderer, Erheber, Einkassierer der Abgaben ...
... m. (2. appello), I) das Herantreiben, das Hintreiben als Zustand, A) eig.: pecoris ad aquam appulsus ... ... appulsus, das Recht, das Vieh wohin zur Tränke zu treiben, das Treibrecht, ICt. – B ...
... , zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, ... ... Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias ...
... curru, Cic.: ignem, Plin.: elisi ignes nubibus, Ov.: partum, abtreiben, Cels.: crines elisi, ausfallen gemachte, Tert. de cult. ... ... . – c) als mediz. t. t., eine Krankheit vertreiben, tussim, Cels.: cessantem morbum, Hor. – II ...
... āctum, ere (ab u. ago), wegtreiben, -jagen, vertreiben, a) leb. Wesen: α) ... ... .r. 2, 10, 1. – β) gewaltsam vertreiben, forttreiben, verjagen, fortjagen, volucres et feras, Cic.: muscas ...
... re-pello , reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben, A) eig.: hostes, Vell.: homines ... ... Caes.: equites fundis, Curt. – B) bildl., zurücktreiben, vertreiben, abweisen, abhalten, entfernen, verhindern, repellere bellum ...
... stürmend, gewaltsam herausstoßen, heraustreiben od. - stürzen, weg-, vertreiben, I) eig.: A) im allg.: α) ... ... 11, 12. – 2) jmd. aus seinem Besitztume verstoßen, -vertreiben, alqm e possessionibus, Cic.: alqm fortunis omnibus, ...
... in pabulum, Varro: sues in limites lutosos, Varro. – II) forttreiben; dah. übtr., A) vertun, d.i ... ... b. Modestin. dig. 1, 18, 18. – B) vertreiben, verscheuchen, soporem, Tert. de anim. 48. ...
agrāris , e (ager), zum Acker gehörig, Plur. subst. = die Ackerbau Treibenden, die Ackerbau treibende Klasse der Bevölkerung, Ps. Aur. Vict. epit. 41, 9 ...
prō-mino , āre, forttreiben, vor sich hintreiben, iumenta ad lacum bibendi causā, Apul. met. 9, 27.
... durchtreiben, I) eig.: 1) eine Waffe durch etw. treiben, stoßen, per pectora ensem, Sil.: ferrum per ambos ... ... vgl. Nipperd. Tac. ann. 12, 19. – 3) vertreiben, verkaufen, Pallad. 3, 26, 2 ...
... treiben, I) eig.: A) Geschäfte im Großen betreiben, den Großhändler od. Bankier machen, illic, Cic ... ... . 5, 21, 10. – B) übh. Handelsgeschäfte-, Handel treiben, handeln, Liv. u.a.: ut negotiari ...
flūctuor , ātus sum, ārī = fluctuo (no. II), mit den Wellen (Wogen)-, auf den Wellen (Wogen) umhertreiben, in der See treiben, I) eig.: torrente undā fluctuari, Sen.: Delos diu fluctuata, ...
ex-termino , āvī, ātum, āre (ex u. terminus), eig. »über die Grenze treiben« (vgl. Isid. 10, 87); dah. I) fortjagen, vertreiben, ex urbe od. urbe, Cic.: de civitate, Cic. ...
... m. (compello), I) der Treiber, des Viehs, Pallad. 7, 2, 3: der ... ... Menschen, Amm. 25, 9, 5. – II) der Eintreiber von Schuldposten u. Abgaben, der Zwangsvollstrecker, der ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro