Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tuber [1]

tuber [1] [Georges-1913]

1. tūber , eris, n. (tumeo), jeder (natürliche ... ... 2. uber. – b) bildl., tubera, Beulen = große Fehler (Ggstz. verrucae, Bläschen ... ... , 68 u.a. – 2) der Wurzelknollen, tubera radicis rotunda, runde knollige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuber [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
tuber [2]

tuber [2] [Georges-1913]

2. tuber , eris, c., a) masc., eine Art Äpfel od. Baumfrüchte, viell. Nußpfirsiche, Suet. u.a. – b) fem., der Baum dieser Früchte, Colum. u.a. – Nbf. tubur, Plin. 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
Tubero [2]

Tubero [2] [Georges-1913]

2. Tūbero , ōnis, m. (v. tuber, wie Cicero ... ... . Max. 7, 5, 1: Plur. Tuberones, Männer wie Tubero, Tac. ann. 16, 22. – ... ... , 2. – c) Q. Aelius Tubero, Sohn des L. Tubero, Ankläger des Ligarius, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tubero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
tubero [1]

tubero [1] [Georges-1913]

1. tūbero , āre (tūber), schwellen, pauschen, sinus tuberans, Apul. met. 2, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tubero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
extubero

extubero [Georges-1913]

ex-tūbero , āvi, ātum, āre, I) intr ... ... , ex qua (radice) media veluti malum extuberat, Plin.: oculi figurā extuberans (gemma), Plin. – II) tr. ... ... aufschwellen, aviditate nimiā extuberatus venter, Amm. 22, 15, 23: extuberatum caput, Amm. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extubero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2641.
protubero

protubero [Georges-1913]

prō-tūbero , āre, hervorschwellen, als Auswuchs hervortreten, - ... ... eius (equi Bucephali) quaedam corniculorum minae protuberabant, Solin. 45, 8: poma protuberant, Solin. 46, 5: oculi protuberantes, Sidon. epist. 7, 11, 12. – bildl., densa ne supra modum protuberent, Auson. cento nupt. praef. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protubero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2041.
tuberosus

tuberosus [Georges-1913]

tūberōsus , a, um (tūber), voller Buckel, Erhöhungen, campus, Varro r.r. 1, 49, 2: tuberosissima frons, Petron. 15, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuberosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
tuberatus

tuberatus [Georges-1913]

tūberātus , a, um (1. tuber), mit Buckeln versehen, ocreae, Fest. 181 (a), 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuberatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
tuberasco

tuberasco [Georges-1913]

tūberāsco , ere, aufschwellen, Itin. Alex. 6 (14).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuberasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
tuberculum

tuberculum [Georges-1913]

tūberculum , ī, n. (Demin. v. tūber), der kleine Höcker, die kleine Geschwulst, -Beule, Colum., Cels. u. Plin.: tubercula, quae tunicā suā includuntur, Balggeschwülste, Cels.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuberculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
tubercinor

tubercinor [Georges-1913]

tubercinor , ārī, s. tuburcinor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tubercinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
extuberatio

extuberatio [Georges-1913]

extūberātio , ōnis, f. (extubero), die Geschwulst, Plur. bei Plin. 31, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extuberatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2641.
contubernium

contubernium [Georges-1913]

... mit dem Prätor (s. contubernālis no. I, b, α), contubernii necessitudo, Cic.: patris contubernio (im militärischen Gefolge ... ... gemeinschaftliche Zelt, deponere in contubernio arma, Caes.: milites progrediuntur contuberniis, Tac.: non capit idem contubernium virum fortem et victum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1642.
attubernalis

attubernalis [Georges-1913]

attubernālis (attibernalis) = contubernalis, Paul. ex Fest. 12. Gloss. V, 342, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attubernalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
contubernalis

contubernalis [Georges-1913]

contubernālis , is, c. (con u. taberna), ... ... familiaris et c., Cic.: domi unā eruditi, militiae contubernales, Cic.: milites contubernales appellare, Tac. – b) im weitern ... ... 184. – / Abl. Sing. contubernale, Pompon. com. 73; contubernali, Macr. sat. 2, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1641-1642.
vesticontubernium

vesticontubernium [Georges-1913]

vesticontubernium , iī, n. (vestis u. contubernium), die Bettdeckenkameradschaft = das Liegen unter einer Decke, Petron. 11, 3 zw. (Bücheler diverti contubernium).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesticontubernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3452.
Cicero

Cicero [Georges-1913]

Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero v. tuber; über die Etymologie vgl. Friedländer, Cena Trimalch. mit deutscher Übers. S. 248), Beiname in der gens Tullia, unter dem bekannt sind: M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cicero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
Aelius

Aelius [Georges-1913]

... (besonders der Familien Paeti u. Tuberones), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia ... ... , um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
tumeo

tumeo [Georges-1913]

tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. τύλη), Schwiele, Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3251.
pomum

pomum [Georges-1913]

pōmum , ī, n., I) jede Obstfrucht, Baumfrucht, ... ... Hor.: bacae pomaque, Fronto: Hesperidum poma, Pomeranzen, Stat.: Trüffeln (tubera), Mart.: Weintrauben, ICt. – II) übtr., der Obstbaum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1768.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon