1. tūber , eris, n. (tumeo), jeder (natürliche ... ... 2. uber. – b) bildl., tubera, Beulen = große Fehler (Ggstz. verrucae, Bläschen ... ... , 68 u.a. – 2) der Wurzelknollen, tubera radicis rotunda, runde knollige ...
2. tuber , eris, c., a) masc., eine Art Äpfel od. Baumfrüchte, viell. Nußpfirsiche, Suet. u.a. – b) fem., der Baum dieser Früchte, Colum. u.a. – Nbf. tubur, Plin. 15 ...
2. Tūbero , ōnis, m. (v. tuber, wie Cicero ... ... . Max. 7, 5, 1: Plur. Tuberones, Männer wie Tubero, Tac. ann. 16, 22. – ... ... , 2. – c) Q. Aelius Tubero, Sohn des L. Tubero, Ankläger des Ligarius, Cic. ...
1. tūbero , āre (tūber), schwellen, pauschen, sinus tuberans, Apul. met. 2, 16.
ex-tūbero , āvi, ātum, āre, I) intr ... ... , ex qua (radice) media veluti malum extuberat, Plin.: oculi figurā extuberans (gemma), Plin. – II) tr. ... ... aufschwellen, aviditate nimiā extuberatus venter, Amm. 22, 15, 23: extuberatum caput, Amm. 25, ...
prō-tūbero , āre, hervorschwellen, als Auswuchs hervortreten, - ... ... eius (equi Bucephali) quaedam corniculorum minae protuberabant, Solin. 45, 8: poma protuberant, Solin. 46, 5: oculi protuberantes, Sidon. epist. 7, 11, 12. – bildl., densa ne supra modum protuberent, Auson. cento nupt. praef. p. ...
tūberōsus , a, um (tūber), voller Buckel, Erhöhungen, campus, Varro r.r. 1, 49, 2: tuberosissima frons, Petron. 15, 4.
tūberātus , a, um (1. tuber), mit Buckeln versehen, ocreae, Fest. 181 (a), 24.
tūberāsco , ere, aufschwellen, Itin. Alex. 6 (14).
tūberculum , ī, n. (Demin. v. tūber), der kleine Höcker, die kleine Geschwulst, -Beule, Colum., Cels. u. Plin.: tubercula, quae tunicā suā includuntur, Balggeschwülste, Cels.
tubercinor , ārī, s. tuburcinor.
extūberātio , ōnis, f. (extubero), die Geschwulst, Plur. bei Plin. 31, 104.
... mit dem Prätor (s. contubernālis no. I, b, α), contubernii necessitudo, Cic.: patris contubernio (im militärischen Gefolge ... ... gemeinschaftliche Zelt, deponere in contubernio arma, Caes.: milites progrediuntur contuberniis, Tac.: non capit idem contubernium virum fortem et victum, ...
attubernālis (attibernalis) = contubernalis, Paul. ex Fest. 12. Gloss. V, 342, 22.
contubernālis , is, c. (con u. taberna), ... ... familiaris et c., Cic.: domi unā eruditi, militiae contubernales, Cic.: milites contubernales appellare, Tac. – b) im weitern ... ... 184. – / Abl. Sing. contubernale, Pompon. com. 73; contubernali, Macr. sat. 2, 4, ...
vesticontubernium , iī, n. (vestis u. contubernium), die Bettdeckenkameradschaft = das Liegen unter einer Decke, Petron. 11, 3 zw. (Bücheler diverti contubernium).
Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero v. tuber; über die Etymologie vgl. Friedländer, Cena Trimalch. mit deutscher Übers. S. 248), Beiname in der gens Tullia, unter dem bekannt sind: M. ...
... (besonders der Familien Paeti u. Tuberones), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia ... ... , um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. τύλη), Schwiele, Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull ...
pōmum , ī, n., I) jede Obstfrucht, Baumfrucht, ... ... Hor.: bacae pomaque, Fronto: Hesperidum poma, Pomeranzen, Stat.: Trüffeln (tubera), Mart.: Weintrauben, ICt. – II) übtr., der Obstbaum ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro