1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), ... ... u. Liv.: acuere sagittas cote, Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis suae ferrum acuere, Flor. – ...
mōns , montis, m. (Wz. *men, zu ... ... mons impendens, Cic.: altissimus, Caes.: mons ex sale mero, Gell.: mons secundae magnitudinis, Curt.: mons angustus et aequali dorso continuus, Tac.: floridi et inculti montes ...
ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), ... ... . bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: victoriae, non valetudinis ergo, Liv.: fugae atque formidinis ergo, Liv.: virtutis, honoris ergo, Liv ...
ut-ut , Adv., wie auch immer, auf welche Weise ... ... sese habet, pergam turbare porro, Plaut. most. 545: sed utut est, indulge valetudini tuae, *Cic. ep. 16, 18, 1: korresp. mit certe ...
ternī , ae, a (ter), I) je (jeder, ... ... Cic.: binae et ternae mulieres, Trebell.: scrobes ternorum pedum, Plin.: ternûm pedum longitudinis esse, Plin.: terna dena ova subicere, Plin. – Sing., terno ...
ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) ... ... , a) eig.: murus, ut in suspecto loco, supra ceterae modum altitudinis emunitus erat, Liv. 21, 7, 7: locus saxo quadrato saeptus atque ...
2. levigo , (āvī), ātum, āre (levis u. ago), leicht machen, erleichtern, ipsum pondus sollicitudinis, Gregor. epist. 7, 76. ind. 2: omnibus iugum Christi, Hilar ...
sub-ruo , ruī, rutum, ere, von unten einreißen, ... ... I) eig.: murum, Liv.: murum ab imo, Liv.: murum admotis testudinibus, Liv.: moenia cuniculo, Liv.: arbores a radicibus, Caes.: amnis subruit montes ...
praeter ( zu prae), I) Adv., eig. vor etwas ... ... s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium ...
im-mānis , e (in u. altlat. manus = bonus ... ... ungeheuer groß, riesig, unermeßlich, außerordentlich, immani corporum magnitudine homines, Caes.: immanis magnitudinis hostis, Vell.: imm. corpus, Riesenleib, Verg.: immani corpore serpens, ...
amātrīx , īcis, f. (Femin. zu amator, s. ... ... etw., pauperum, Corp. inscr. Lat. 5, 6286 (a. 487): spiritualis pulchritudinis, Augustin. ep. 211, 16: una (pars) mundi am., Salv. ...
fugiēns , entis, PAdi. (v. fugio), I) adi. ... ... b. c. 1, 69, 3: doloris, Lact. 3, 8, 13: solitudinis (Ggstz. appetens communionis ac societatis), Lact. 6, 10, 18. ...
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. sensus, Cic.: carnem, Tert.: alqm, Cael. Aur.: multitudinis levitatem voluptate quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ...
sēdātio , ōnis, f. (sedo), die Beruhigung der Leidenschaften, animi, Cic.: maerendi, Cic.: aegritudinis, Cic. – Plur., sedationes (animi), Ggstz. perturbationes, Cic. Tusc. 5, 43.
... gelegene Zeit, Muße (Ggstz. incommodum), contra valetudinis commodum laborare, gegen das Beste der G., zum Nachteile der G., Cic.: ne id contra commodum (valetudinis) faceret, Suet.: quod commodo valetudinis tuae fiat, wofern es ohne Schaden deiner G. geschehen kann, ...
... fessi (erschöpft), Tac.: non laborare immutatione loci valetudinibus, Vitr. – 2) im guten Sinne ... ... Gesundheit, das Wohlbefinden, valetudinem amiseram, Cic.: valetudini parcere, indulgere valetudini suae, Cic.: valetudini suae diligentissime servire, Cic.: valetudinem suam diligenter curare ...
turbātio , ōnis, f. (turbo, āre), die Unruhe, Verwirrung, Unordnung, multitudinis hominum, unruhige Bewegung, Ulp. dig. 47, 8, 4. § 3: coloris et vultus, Entstellung, Gell. 19, 1, 6: corporis, Soran ...
vacuitās , ātis, f. (vacuus), I) das Leer ... ... , 1) im allg.: α) m. Genet.: doloris, Cic.: aegritudinis, Cic.: liberatio et vacuitas omnis molestiae, Cic. – β) m. ...
vīsendus , a, um, PAdi. (v. viso), sehenswert, ornatus, Cic. Vatin. 31: arbores visendae magnitudinis, Plin. 16, 242. – subst., vīsenda, ōrum, ...
sēlēctio , ōnis, f. (seligo), das Auslesen, ... ... iis rebus, quae etc., Cic. de fin. 3, 31: si insipientis iudicio multitudinis facta est deorum ista selectio, Augustin. de civ. dei 7, 3, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro