Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fulmen

fulmen [Georges-1913]

fulmen , inis, n. (urspr. fulgmen v. ... ... ecce quartae (litterae) fulmen, der vierte Brief war ein Donnerschlag für mich, Cic.: v. den Hauern der Wildschweine, fulmen habent in dentibus, tötende Kraft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869-2870.
culmen

culmen [Georges-1913]

culmen , minis, n. (st. columen v. cello), I) der höchste Punkt, der Gipfel, die Kuppe eines hohen Gegenstandes (als Scheitelpunkt), A) eig.: 1) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1788-1789.
ulmeus

ulmeus [Georges-1913]

ulmeus , a, um (ulmus), von Ulmen ... ... .: dah. interminatus est nos futuros ulmeos, wir sollen ganz zu Ulmen werden, d.i. tüchtig geprügelt werden, Plaut. asin. 363: pingere alqm pigmentis ulmeis, ulmenfarbig (mit Ulmenpinseln) anstreichen, d.i. tüchtig prügeln, Plaut. Epid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulmeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3284-3285.
culmeus

culmeus [Georges-1913]

culmeus , a, um (culmus), strohern, von Stroh, culmea (tecti) culmina, Paul. Nol. carm. 21, 384. Oros. 6, 10, 4 Z.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culmeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1789.
fulmenta

fulmenta [Georges-1913]

fulmenta , ae, f. (urspr. fulcmenta, v. fulcio u. Suffix menta), I) die Stütze, Cato r. r. 14, 1. Lucil. 160 u. 777. – II) insbes., der Absatz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2870.
fulmentum

fulmentum [Georges-1913]

fulmentum , ī, n. (urspr. fulcimentum, von fulcio u. ... ... ) insbes.: a) der Bettpfosten, in dem Sprichw.: fulmenta lectum scandunt, etwa = der Diener will mehr sein als der Herr, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2870.
pulmentum

pulmentum [Georges-1913]

pulmentum , ī, n. = pulpamentum (v. pulpa), die aus ... ... 1, 23: frigidum, Schol. Pers. 3, 111. – mullum in singula pulmenta minuere, in einzelne Teile (Portionen) zerlegen, Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077-2078.
pulmentaris

pulmentaris [Georges-1913]

pulmentāris , e (pulmentum), zur Zukost gehörig, cibus, Fleischspeise, Plin. 18, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulmentaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077.
pulmentarium

pulmentarium [Georges-1913]

pulmentārium , iī, n. (pulmentum), das zum pulmentum Dienende, die Zukost, wie οψον, Cato u. Sen.: pulmentarii vice, Plin.: pulmentariorum vice, Colum.: pulmentaria quaere sudando, mache dir durch Bewegung dein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulmentarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077.
ulmus

ulmus [Georges-1913]

ulmus , ī, f. (ahd. ëlmboum), die Ulme, der Ulmenbaum, die Rüster, Scriptt. r.r., Verg., Sen. u.a.: marita ulmus, als Stütze des Weinstockes, Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3285.
ulmanus

ulmanus [Georges-1913]

ulmānus , a, um (ulmus), bei den Ulmen (beim Ulmenhain) gelegen, pagus, Corp. inscr. Lat. 14, 4012.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulmanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3284.
ulmitriba

ulmitriba [Georges-1913]

ulmitriba , ae, m. (ulmus u. τρίβω od. tero), der Ulmenreiber, scherzh. für einen, der öfter geprügelt wird (vgl. ulmeus), Plaut. Pers. 278 b Sch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulmitriba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3285.
transulmanus

transulmanus [Georges-1913]

trānsulmānus , a, um (trans u. ulmus), jenseit der Ulmen (des Ulmenhains) gelegen, pagus, Corp. inscr. Lat. 14, 4012.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transulmanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3197.
professorius

professorius [Georges-1913]

professōrius , a, um (professor), einem öffentlichen Lehrer gemäß, schulmeisterlich, Schulmeister-, lingua, Tac. ann. 13, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »professorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1963.
iacio

iacio [Georges-1913]

iacio , iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = ... ... in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: lapides post terga, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 4-5.
culmus

culmus [Georges-1913]

culmus , ī, m. ( v. cello, wie culmen), der Halm, a) des Getreides, Cic. de sen. 51. Verg. georg. 1, 111 u.a.: Cerealis, die Ähre, Verg. georg. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1789.
samera

samera [Georges-1913]

samera (samara), ae, f., der Same der Ulme, Colum . 5, 6. § 2 u. 6 a. Plin. 16, 72 u. 17, 76 (wo samara).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »samera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474.
informo

informo [Georges-1913]

īn-fōrmo , āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, ... ... I) eig.: ingentem clipeum, Verg.: his informatum manibus iam parte politā fulmen erat, unter ihren (der Zyklopen) Händen befand sich ein Blitz noch in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »informo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 250-251.
caducus

caducus [Georges-1913]

cadūcus , a, um (cado), I) fallend, gefallen, ... ... eig.: aqua, Varr. u. Ov.: oleae, Cato: folia, Ov.: fulmen, herabgeschleudert, Hor. – bello caduci, im Kriege gefallene, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caducus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893-894.
innitor

innitor [Georges-1913]

in-nītor , nīxus sum, nītī, sich auf od ... ... , Liv.: baculo, Ov. u. Sen. rhet.: umeris, Tac.: assuetis fulmentis (v. wilden Tieren), Solin.: templa innixa columnis, Ov.: artium adminiculis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 284.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon