umbilicus

[3290] umbilīcus, ī, m. (aus ὀμφαλός verlängert), der Nabel, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Cels., Liv. u. Ov. – 2) übtr., die Nabelschnur, Cels. 7, 29. p. 318, 32 D. – II) meton.: A) die Mitte, der Mittelpunkt, 1) im allg.: Siciliae, Cic.: Graeciae, Liv.: dies ad umbilicum est mortuus, Plaut. – 2) insbes.: a) das aus der Mitte des zusammengerollten Buches hervorragende, oft bemalte od. sonst verzierte Ende des Stäbchens, um das bei den Römern die Bücher gerollt waren, novi libri, novi umbilici, Catull.: picti umbilici, Mart.: librum usque ad umbilicum revolvere, bis ans Ende aufrollen, -lesen, Sen. rhet.: iam venitur ad margines umbilicorum, Sidon. – bildl., inceptos iambos ad umbilicum adducere, zu Ende bringen, Hor. epod. 14, 8: ad umbilicos pervenire, zu Ende kommen, Mart. 4, 89, 2. Vgl. Beckers Gallus 2, 376 f. (3. Ausg.). Dessen Tibull. 3, 1, 13. p. 320. – b) der Zeiger an der Sonnenuhr, Plin. 6, 212. – c) das in der Mitte Hervorragende an Pflanzen, lupini, Plin. – d) umbilicus Veneris, Nabelkraut, Venusgürtel, Ps. Apul. herb. 43. – B) der kleine Zirkel, Plin. 18, 327. – C) eine Art Meerschnecken, Cic. de or. 2, 22.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3290.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: