umerus

[3293] umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, [3293] Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, die Schulter (ὦμος), a) der Menschen, dexter, Quint.: laevus, Curt. u. Aur. Vict.: demissis umeris esse, Ter.: sagittae pendebant ab umero, Cic.: ex umeris armi fiunt, Ov.: umerum onerare pallio, den M. auf die Sch. nehmen, Ter.: alqm umeris subire, aufhocken, Verg.: puerum in umeros suos efferre (emporheben), Cic.: allevati circumstantium umeris, Tac.: im Bilde, consulatus ipse, qui sibi tuis umeris attolli et augescere videtur, Plin. pan.: comitia umeris suis sustinere, Cic.: nec dii sierint, ut Alexandri fortuna tantique regni fastigium in istos umeros ruat, Curt.: vix haec... nixa in omnium nostrûm umeris cohaerebunt, Cic. – b) der Tiere, der Vorderbug (gew. armus), des Ochsen, Cic.: des Ebers, Verg.: der Hähne, Colum. – c) übtr., vom schulterähnlichen mittleren Teil, die Schulter, der Rücken, der Bäume u. Weinstöcke, Colum. u. Plin.: der Berge, Länder usw., Stat. u. Plin.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3293-3294.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: