Ixīōn , onis, m. (Ιξίων), König der Lapithen in Thessalien, Vater des Pirithous, zur Strafe für seinen unkeuschen Umgang mit der Juno (in dem er mit ihrer Wolkengestalt die Zentauren zeugte) in ...
amātio , ōnis, f. (amo), das Lieben, verliebte Treiben, der verliebte Umgang, die Liebschaft, in hac (fabula) nulla amatio est, Plaut. capt. 1030: tua mihi odiosast amatio, Plaut. Cas. 328 ...
co-ūtor , ūtī, mit jmd. Umgang haben (für das griech. συγχρησθαι), Vulg. Ioann. 4, 9.
necesse , Adi. neutr. (ne u. cedo), unausweichlich ... ... Verbindung mit esse u. habere, I) nec. esse, unausweichlich-, unumgänglich-, unabänderlich-, notwendig-, erforderlich sein, müssen, id necesse est, Titin. ...
Cānidia , ae, f. (nach den Schol. Hor. sat ... ... eig. Gratidia), eine Geliebte des Horaz, mit der er sich nach vertrautem Umgange entzweit hatte, weshalb er an ihr durch die Schmähgedichte epod. 5 u ...
necessum u. necessus est = necesse est, es ist unausweichlich, es ist unumgänglich, es ist schlechterdings nötig, es ist notwendig, ich muß, I) necessum est, absol., nauteam bibere malim, si necessum sie, quam illam auscularier, ...
1. Montānus , ī, m., röm. Beiname, unter dem bes. bekannt Curtius Montanus, wegen seines gefälligen Umganges u. seiner angenehmen Dichtergabe Günstling des Tiberius, Ov. ex Pont. 4, 16, 11, unter Nero vom Angeber Marcellus Eprius beschuldigt, ...
... ) abstr.: a) der Umgang, Umlauf, α) lebender Wesen, ibi complurium iumentorum multivii circuitus ... ... vit. Hor. p. 47, 11 R. – d) der Umgang = der rings um ein Gebäude, eine Mauer usw. gelassene ...
convīctus , ūs, m. (convivo), das Zusammenleben, a) das gesellige Zusammenleben mit jmd., der gesellige Umgang, c. humanus et societas, c. hominum ac societas, Cic.: alqm ...
alloquium (adloquium), ī, n. (alloquor), die Ansprache, wenn gegenseitig = das Gespräch, der Umgang mit jmd., Iustin. 19, 3, 11; 22, 7, ...
concubīna , ae, f. (concubinus), die Zuhälterin, Konkubine ... ... sein konnte, zB. eine Freigelassene (dagegen paelex, das Kebsweib, das ehebrecherischen Umgang mit einem Verheirateten hat; vgl. Dig. 25, 7), euphemist. auch ...
per-paucus , a, um, sehr wenig, a) ... ... quibus etc., Cic.: naves, Liv.: perpaucorum hominum, er beschränkt sich auf den Umgang mit sehr wenigen, Ter. eun. 409: perpaucissimi agricolae, Colum. 3, ...
pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, paelex), das Verhältnis, der vertraute Umgang eines Kebsweibes od. mit einem Kebsweib, das Konkubinat, die wilde Ehe, uxor pelicatus dolore concitata, Cic.: ...
anancaeum , ī, n. (ἀναγκαιον, das Unumgängliche), ein großes Trinkgeschirr, das beim Wetttrinken auf einmal geleert werden mußte, der Humpen, Plaud. rud. 363 (Schöll griech.). Varr. de vit. ...
... Zusammenleben, der beständige gesellige Umgang mit jmd., Cic. fil. in Cic. ep. ... ... . – meton., convictiones domesticae, Personen, die zu deinem täglichen häuslichen Umgang gehören, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § ...
cōnsuētio , ōnis, f. (consuesco), der vertraute Umgang, clandestina, Plaut. Amph. 490: huius hospitae, *Ter. Andr. 439 (nach Spengels Herstellung).
peribolus , ī, m. (περίβολος), der Umgang, die Flur, exterior, Vulg. Ezech. 42, 7: sanctorum. Vulg. 1. Mach. 14, 48.
sodālicius , a, um (sodalis), genossenschaftlich, kameradschaftlich, ... ... ) subst., sodālicium, iī, n., A) die Genossenschaft, Kameradschaft, der Umgang mit Busenfreunden, der gesellige Umgang, Catull. Val. Max. u. Sen.: adulterorum sodalicia, Gen ...
castimōnia , ae, f. (castus), I) die körperliche ... ... zu religiösen Handlungen erforderlich ist, die Enthaltsamkeit von sinnlichen Genüssen (vom fleischlichen Umgang, von leckeren Speisen usw.) aus Religiosität, dah. zuw. = das ...
Eutrapelus , ī, m. (ευτράπελος, sich leicht drehend, dah. gewandt in Rede u. Umgang, voll Geist u. Witz), I) Beiname des P. Volumnius, eines ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro