umidus

[3294] ūmidus (hūmidus), a, um (umeo), feucht, naß (Ggstz. aridus u. siccus), I) im allg.: materia, Caes.: ligna, Cic.: regna, vom Flusse Peneus, Verg.: nox, tauige, Ov.: lectus, tränenfeuchtes, Cic.: lumina, tränenfeuchte, Ov.: loca (Ggstz. loca sitientia), Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: umidius solum, Colum.: umidissimus ager, Varro LL.: umidissimi venti, Vitr. – poet., vina, vorher flüssig (jetzt gefroren), Verg.: mella, flüssige, Verg.: maria, voll Naß, Verg.: Ide, quellenreich, Ov. – subst., a) ūmidum, ī, n., α) übh. das Feuchte, Nasse (Ggstz. aridum, siccum), Colum. 3, 12, 3. Apul. de Plat. 1, 17. – β) das Feuchte, Nasse = eine feuchte, nasse Stelle, feuchter Boden, castra in umido locare, Curt. 8, 4 (15), 13. – mit Genet., aggeres umido paludum (auf Morästen) imponere, Tac. ann. 1, 61. – b) ūmida, ōrum, n., α) feuchte, wässerige Teile, Cic. Tusc. 1, 40: so auch Kompar. umidiora, Apul. de Plat. 1, 14. – β) feuchte, nasse Stellen, herba nascens in umidis, Plin. 24, 104. – γ) dünne (wässerige) Nahrungsmittel, Cels. 4, 4 (7). – δ) (poet.) das Naß = der Ozean, Avien. Arat. 792. – II) insbes.: a) v. Körper u.v. darauf Bezüglichem, saftreich (Ggstz. siccus), corpus, Cels.: alii (homines) umidi, alii sicci, Cels. – subst., ūmida, ōrum, n., Säfte im Körper, Cels. 1. praef. p. 3, 21 D. – b) als mediz. t.t., malleus morbus u., der wässerige Rotz (Ggstz. aridus od. siccus), Veget. mul. 1, 2 sq.; 1, 10, 1; 4, 3, 2.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3294.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: