ungo

[3303] ungo u. unguo, ūnxī, ūnctum, ere (altind. anákti, salbt, añjanam, Salbe, ahd. ancho, mhd. anke, Butter), salben, besalben, bestreichen, I) eig.: a) übh., alqm unguentis, Plaut. u. Cic.: eo (damit) corpus, Varro: postes amaracino, Lucr.: globos melle, Cato: prius ungi ex cerussa pustulae debent, Cels.: gloria quem supra vires ungit, der aus Eitelkeit sich über sein Vermögen salbt oder putzt, Hor. ep. 1, 18, 22. – vom Salben nach dem Bade, unctus est, accubuit, Cic.: duas buccas manducavi prius quam ungi inciperem, August. bei Suet.: qui non cenat et ungitur, hic etc., Mart.: ut tibi ambulandum, ungendum, sic mihi dormiendum, Cic. – vom Salben der jüdischen Könige, unctus est in regem, Sulp. Sev. chron. 1, 45, 5. – vom Salben der Bildsäulen der Gottheiten als Zechen der Verehrung, Dianam unguentis, Cic.: vom Salben der Leichname, corpus, Ov.: arsuros artus, Ov. – b) Speisen fettmachen, schmälzen, caules oleo, Hor.: caules impensius, Pers.: oluscula pingui lardo, Hor. – II) übtr.: a) übh. bestreichen, benetzen, cepas aquā salsā, Plin.: naves cerā, kalfatern, Veget. mil.: tela manu, künstlich mit Gift bestreichen, Verg.: arma uncta cruoribus, benetzt, befleckt mit Blut, Hor.: unctis manibus, beschmierten, Hor.: uncta aqua, beschmutztes, unreines, trübes, Hor.: uncta carina, d.i. verpicht, Enn. fr. u. Verg. – b) taufen, Isid. orig. 6, 18, 14. – / Mar. Plot. Sacerd. (VI) 485, 19 K. ›unguo ungui, sed antique dicimus ungo ungis unxi‹. – PAdi. ūnctus s. bes.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3303.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: