2. ūnio , ōnis (unus), I) f., A) die Einheit, Eccl.: als Würfelzahl, die Eins, Isid. orig. 18, 65 u.a. Eccl. – B) die Vereinigung, Hieron. epist. ...
2. Munio , s. 2. Minio.
2. commūnio , ōnis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, parietum, gemeinschaftliche Wände, Tac.: sanguinis, Cic.: sermonis, Suet.: litterarum et vocum, Cic.: inter quos est c. legis, Cic. – II) insbes., die kirchliche ...
pūnio (poenio), īvī u. iī, ītum, īre, u. Depon. pūnior (poenior), ītus sum, īrī (v. poena), I) zur Strafe ziehen, strafen, bestrafen (Ggstz. absolvere), sontes, Cic.: maleficia, Cic.: ...
2. Minio u. Munio , ōnis, m., ein Flüßchen in Etrurien, j. Mignone, ... ... . 10, 183. Rutil. Nam. 1, 279 (wo Munio). – u. eine gleichnamige Stadt an ihm, Mela 2, ...
ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) aufmauern, a) eig.: murus, ut in suspecto loco, supra ceterae modum altitudinis emunitus erat, Liv. 21, 7, 7: locus saxo quadrato saeptus atque arcis in modum emunitus ...
1. ūnio , īre (unus), vereinigen, caelum mari unitur, Tert. apol. 17: uniri haereticorum communioni, Sulp. Sev. chron. 2, 43 ... ... t.t.). – Vgl. Prisc. 8, 96: ›uno, unas; unio, unis‹.
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. ... ... , sicherstellen, decken, hunc locum munio, sichere mich von dieser Seite, Cic.: m. imperium, Nep.: multorum se benevolentiā tueri et munire, Cic.: munio me ad haec tempora, Cic.: m ...
1. com-mūnio (commoenio), īvī, ītum, īre, beschanzen, verschanzen, castra, Caes.: locum, Liv.: loca castellis idonea, Nep.: os arteriae, Gell. – Übtr., verwahren befestigen, sicher stellen, auctoritatem aulae, Cic.: ...
circum-mūnio , īvī, ītum, īre, I) ummauern = mit einer Mauer usw. einschließen, a) mit einer Mauer usw. umhegen, einfriedigen, pomarium maceriā aut fossā, Col. de arb. 18 in.: modum pomarii ...
pūnītio (poenītio), ōnis, f. (punio), die Bestrafung, Strafe, Val. Max. 8, 1. absol. 1. Gell. 6, 14, 8 u. 11, 1, 2. Tert. ad nat. 1, 16.
moene , is, n. (verw. mit munio), die Mauer der Stadt, Naev. bell. Pun. fr. inc. XV II. p. 20 V. (b. Fest. 145, 24). Enn. ann. 628 (s. ...
pūnītor (poenītor), ōris, m. (punio), I) der Bestrafer, alcis, Suet. Caes. 67, 1. Val. Max. 6, 1, 8. – II) der Rächer, doloris sui, Cic. Mil. 35: Cassianae stragis, ...
mūnītūra , ae, f. (munio), das Schutzmittel, I) die Umzäunung, Corp. inscr. Lat. 6, 8429. – II) die Schürze, das Vortuch, das Schurzfell, Augustin. adv. ...
triōnymus , a, um (τριώνυμος), dreinamig, nomina propria, Prisc. 2, 29: unio solitarii dei, Sulpic. Sev. chron. 2, 42, 4.
Ūniōnītae , ārum, m. (2. unio), eine Religionssekte, die die Dreieinigkeit leugnete, Überschrift einiger Ausgaben vor Prud. apoth. 178.
commoenio , īvī, ītum, īre, s. 2. commūnio.
mūnīmentum (archaist. moenīmentum), ī, n. (munio), I) das Befestigungs - od. Verwahrungsmittel, Bollwerk, der Schutzbau, das Schutzmittel, der Schutz, fossa, haud parvum m., Liv.: ...
īnfortūnium , iī, n. (*infortunus von in u. fortuna), das Unglück, Ungemach, a) übh., ... ... sollte dir übel bekommen, Ter.: habiturum infortunium, Liv.: invenies infortunium, Plaut.: infortunio alqm mactare od. multare, Plaut.
praemūnītio , ōnis, f. (praemunio), das Vorbauen, die Verwahrung, a) übh., Ambros. de Isaac et anim. 4. § 37. – b) als rhet. Fig. = προκατάληψις, προθεραπεία, sine ulla praemunitione orationis, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro