urbs

[3313] urbs, urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, I) eig.: A) im allg.: urbs atque agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr.: urbs Romana od. Romana urbs, Rom, Vell. u. Flor.: urbs Attica, Athen, Vell.: urbs urbium, die Hauptstadt, Flor. – poet. mit dem Namen der Stadt im Genet. dabei, urbs Patavi, urbs Buthroti, Verg. Aen. 1, 247 u. 3, 293. – urbem aedificare, Cic.: urbem condere, constituere, Cic.: urbem augere, Cic., amplificare, Liv.: urbem capere, Cic.: urbem evertere, excīdere, Cic.: ille cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep. – im Bilde, urbem philosophiae proditis, dum castella defenditis, ihr gebt die Stadt (die Hauptpunkte) der Philosophie preis, während ihr die Kastelle od. Außenwerke (die Nebenpunkte) verteidigt, Cic. de div. 2, 37. – B) prägn., 1) die Stadt Rom (wie ἄστυ v. Athen), als Hauptstadt und Mittelpunkt des röm. Reiches, Cic., Caes. u.a.: ad urbem, bei Rom, Cic., od. nach Rom, Cic.: bes. ad urbem esse, bei od. vor Rom verweilen (teils von siegreich heimkehrenden Feldherren, ehe ihnen der Senat den Einzug in die Stadt gestattet hatte, teils von Provinzialbehörden, die sich zur Abreise in ihre Provinzen anschickten), Sall. Cat. 30, 4; vgl. Cic. I. Verr. 45 u. II. Verr. 2, 17; u. so ad urbem cum imperio rei publicae causā remanere, Caes. b.G. 6, 1, 2. – 2) die Hauptstadt, Ggstz. municipium, ICt. – 3) = ἀκρόπολις, die Oberstadt, Curt. 3, 1, 8. – II) meton., die Stadt = die Stadtbewohner, urbs somno vinoque sepulta, Verg.: urbs maesta, Iuven.: bene moratae urbes, Auct. bei Quint. – / Archaist. Dat. Sing. urbei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 64.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3313.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika