ex-pingo , pīnxī, pictum, ere, ausmalen, bemalen, schminken, verschönern, I) eig.: pericula (Dinge, die uns Gefahren entgegenführen, wie Schiffe), Plin.: genas, Mart.: se, Tert. – II) übtr., schildernd ausmalen, ...
dē-perco , ere (de u. parco), verschonen, angef. bei Prisc. 8, 85.
exōrnātio , ōnis, f. (exorno), I) die Anordnung ... ... , Chalcid. Tim. 37 E. – II) die Ausschmückung, Verzierung, Verschönerung, a) eig.: quae (vasa) ad lavationem, quae ad ...
pulchrēsco (pulcrēsco), ere (pulcher), I) intr. schön werden ... ... . Anthol. Lat. 353, 13 (360, 13). – II) tr. verschönern, pulcrescunt gaudia vultus, Orest. tr. 128.
con-venusto , āre, verschönern, ausschmücken, Spät.
illūstrāmentum , ī, n. (illustro), das Verschönerungsmittel, Plur. bei Quint. 11, 3, 149.
platyophthalmos , on (πλατυόφθαλμος, breitäugig), eine Benennung des Spießglases, weil es die Augen erweitert u. verschönert, Plin. 33, 102.
... der seine Ware durch künstliche Mittel verschönert u. verfälscht = der betrügerische Verkäufer, von Edelsteinen, von Balsam u. ... ... ;ανεύω), die Waren aufputzen, aufarbeiten, äußerlich verschönern, ihnen ein schöneres Ansehen geben, um die ...
... tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, ... ... Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen ...
... od. Strahlenglanz hüllen, Glanz verleihen, verschönern (Ggstz. obscurare), a) rhetorisch, illustrant eam (orationem ... ... eo vel maxime illustrari ornarique orationem, Quint.: de illustranda oratione (über die Verschönerungsmittel der Rede) dicere, Cic. – b) moralisch einen ...
... Cato u. Colum. – v. Verschönerungen eines Hauses, bes. vom Tünchwerk, Vopisc. Firm. 3, 2. ... ... , Cic. fr., Plin. u.a. – als künstliches Verschönerungsmittel (der Schildkrötenschalen usw.), Sen. de ben. 7, 9, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... . – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie ...
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... Amm.: ephippia fucata, purpurrot gefärbte, Apul. – II) insbes., zur Verschönerung färben, schön färben, schminken, aufschminken, colorem, Ov. ( ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... – II) übtr.: A) etw. od. jmd. schonen, verschonen = zu erhalten suchen, nicht verletzen, aedificiis, Cic.: auribus alcis ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen ...
1. ex-colo , coluī, cultum, ere, sorgfältig abwarten, ... ... Mart. 6, 52, 4. – β) ausschmücken, schmücken, verzieren, verschönern, urbem adeo, ut etc., Suet.: triumphum, verherrlichen (durch Malereien), ...
ad-ōrno , āvī, ātum, āre, zu irgend einem Zweck herrichten, a) zum Nutzen, Gebrauch = mit ... ... iusti honores alqm adornant, Liv.: tantis adornatus virtutibus, Vell.: benefacta verbis, verschönernd herausstreichen, Plin. ep.
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, ... ... . – mit Ang. wohin? ad alia, Cic.: in melius, verschönernd vom Original sich entfernen, Plin. ep. – mit Ang. ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac ...
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I ... ... Cic., u. alqd in caelum, Amm. – 4) heben = verschönern, hortos a Lucullo coeptos insigni magnificentiā ext., Tac. ann. 11, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro