mītio , īre (mitis), mild machen, versetzen, Apic. 2, 47 u. 5, 197.
mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ ... ... sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), ...
ob-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich an etwas hinsetzen, einen Ort in Belagerungszustand versetzen, einen Ort besetzen, eines Ortes durch Besetzung Herr ...
planto , āvi, ātum, āre (planta), I) pflanzen, versetzen, Gartengewächse, Pallad.: junge Bäume, Plin.: vineam, nemus, Vulg.: arborem fici habere plantatam (gepflanzt), Vulg. – II) bepflanzen, inculta, Vulg. Ezech. ...
pīgnero , āvī, ātum, āre (pignus), I) verpfänden, zum Pfande geben, versetzen, bona, Liv.: ex aure detractum unionem, Suet.: alcis laenam, Iuven.: praedium pigneratum, fundus pigneratus, ICt.: im Gleichnis, cum velut obsidibus datis pigneratos haberent ...
re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo possem illorum animos mediocriter lacessitus leviter repungere, wieder einen leichten Stich (Hieb) versetzen, Cic. ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi ...
tumultus , ūs, m. (v. tumeo), jeder ... ... pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere ...
... rauh machen, in einen entzündlichen Zustand versetzen, angreifen (Ggstz. lēvare), cutem, Cels.: oculum, palpebras, ... ... u. Scrib. Larg. – b) das Meer in wogenden Zustand versetzen, aufwühlen, auster, qui Siculum pelagus exasperet, Sen.: quod ...
con-vibro , āvī, āre, I) tr. in zitternde Bewegung versetzen, dum tenera lingua, uti convibretur (trillere), Apul. flor. 12: qui (venti) eas partes soli convibrant, quas subrepserint umidi, Amm. 17, 7, 11. ...
... einen anderen Ort hinüber-, hinsetzen = versetzen, 1) im allg.: illam statuam in inferiorem locum perperam ... ... Gell. 6, 9, 1. – 2) insbes., Pflanzen versetzen, umsetzen, verpflanzen, arborem in locum alium, Gell. 12, 1 ...
locuplēto , āvī, ātum, āre (locuples), I) mit dem Nötigen ausstatten, zu einer besseren Lage-, zu Wohlstand verhelfen, in gute Verhältnisse versetzen, u. in diesem Sinne = bereichern, tenuiores, Cic ...
plantātio , ōnis, f. (planto), das Pflanzen, Verpflanzen, Versetzen eines Gewächses, Plin. 21, 17: pl. vineae, Augustin. de civ. dei 16, 1: bildl., pl. amaritudinis, Augustin. conf. 7, 3, 5. ...
trāns-mūto , āre, I) hinüberversetzen, hinüberschaffen, aegros ad alium locum, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 142. – II) etw. vertauschen, verwechseln, dextera laevis, Lucr. 2, 488: incertos honores, Hor ...
trāductor , ōris, m. (traduco), der Überführer, Versetzer, ad plebem, v. Pompejus, der den Übergang des Klodius aus der patrizischen Familie in eine plebejische befördert hatte, der Plebejerfabrikant, Cic. ad Att. 2, 9, 1.
plantātor , ōris, m. (planto), der Verpflanzer, Versetzer eines Gewächses, Augustin. epist. 89, 20 u.a.
trāns-moveo , mōvī, mōtum, ēre, hinüberschaffen, I) eig., wohin versetzen, verlegen, Syriā legiones, Tac. ann. 13, 35. – II) übtr., übertragen, labore alieno magno partam gloriam verbis in se, ...
trāns-planto , āvī, ātum, āre, verpflanzen, versetzen, in desertum (Wüste), Vulg.: in mare, Vulg.: super aquas, Vulg. – übtr., transplantati dii, vergötterte Wesen, Sedul. carm. 1, 259.
trānspositīvus , a, um (transpono), versetzend, subst. trānspositīva, ae, f., die ablehnende Feststellung (griech. μετάληψις), Quint. 3, 6, 46 (vgl. translativus).
... hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od ... ... beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, ... ... jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, ...
... als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte ... ... 4, 3, 3. 4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro