vigil

[3483] vigil, ilis (vigeo, vgl. ahd. wachal, wach), wachend, wach, munter, I) eig.: canes, Hor.: ales, Hahn, Ov. – subst., der Wächter, Liv. u.a.: Plur., vigiles fanique custodes, Cic.: vigiles eius loci, Liv.: vigiles nocturni, v. den Haushähnen, Plin.: vigiles mundi, Sonne u. Mond, Lucr. – vigiles, als Nacht- u. Feuerpolizei zu Rom, seit Augustus in 7 Abteilungen mit Präfekten u. Unterpräfekten, s. Suet. Aug. 30: vigilibus praepositus, Tac. hist. 1, 46: praefecti vigilum, Paul. dig. 1, 15, 3: praefectus vigilibus, Iulian. dig. 47, 2, 58. § 1 u. Inscr., s. 1. praefectus. – II) übtr.: vigiles oculi, Verg.: lucernae, Nachtlampen, -ampeln, Hor.: noctes, Sil.: questus, bei Nacht erhoben, Stat.: vigil ignis, immer brennend, Verg. u. Ov.: [3483] auris, wachsam (d.i. aufmerksam horchend), Stat.: curae, wache, rege, Ov.: noctem in castris tutam et vigilem capessere, die N. sicher u. wachsam im L. zubringen, Tac. – von Pers., vigilissimus Caesar, Treb. Poll. Gallien. 14, 3. – / Abl. adj. vigilī, subst. vigile; vgl. Prisc. 7, 65 u. 78. Neue-Wagener Formenl.3 2, 79. – Genet. Plur. gew. vigilum, zB. Hor. carm. 3, 16, 2. Liv. 7, 36, 2. Paul. dig. 1, 15, 3 (wo praefectus vigilum); vgl. Charis. 136, 25. Max. Victorin. 191, 2 K.; doch auch vigilium, Liv. 10, 33, 6. – Nbf. vigul, wovon Genet. Plur. vigulum, Corp. inscr. Lat. 14, 3626, 5.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3483-3484.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika