... .: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den ... ... : illis moris erat leges, quas ut contrarias prioribus legibus arguebant, aliarum collatione convincere, Plin. ep. 2, 19, 8 (vgl. übh. die ...
funditus , Adv. (fundus), I) von Grund aus, ... ... = völlig, gänzlich, ganz und gar, evertere amicitiam, Cic.: vincere, perire, repudiare, Cic.: nec earum rerum quemquam funditus natura esse voluit expertem ...
perpetuē , Adv. (perpetuus) = ununterbrochen, in einem fort, stets, perpetuen valuisti? Plaut. Epid. 17 G.: vincere, Cassiod. in psalm. 64, 2.
māgnificē , Compar. māgnificentius , Superl. māgnificentissimē , Adv. ( ... ... alqm, Nep. – b) durch Taten = herrlich, rühmlich, vincere, Cic.: consulatum magnificentissime atque optime gerere, Cic. – c) in Worten ...
licitātio , ōnis, f. (licitor), das Bieten ... ... höchste Gebot, Suet.: dividere ad licitationem, an den Meistbietenden, Suet.: licitatione vincere, das höchste Gebot tun, ICt.: exquisitis palam pretiis et licitationibus factis, ...
refūtātus , Abl. ū, m. (refuto), die Widerlegung, ancipiti refutatu convincere falsum, Lucr. 3, 523.
calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, ... ... im üblen Sinne die Verschmitztheit, Verschlagenheit, schlaue List, Schlauheit, vincere omnes calliditate et celeritate ingenii, Nep.: ad novitatem accedere calliditate ingeniorum contigit, ...
... hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: ... ... Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. ...
... im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: ... ... , Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. ... ... virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.: profecto esse ...
... u. (im Bilde) Graecos vincere et sub iugum Macedonici imperii subigere, Iustin. – naves ad castellum, ... ... maximas bellicosissimasque gentes, Nep.: urbes atque nationes, Sall.: verb. ipsos vincere ac subigere, Cic.: Galliam devincere subigereque, Hirt. b.G. – ...
... enim invenire volumus, non tamquam adversarium aliquem convincere, Cic. de fin. 1, 13: Aristonis iam fracta et convicta ... ... decretum (est), ut, qui pro Perseo adversos Romanos dixisse quid aut fecisse convincerentur, capitis condemnarentur, Liv.: multa avare ac superbe fecisse convictus, Curt.: ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl. de wird gern zwischen ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... vetat ullam rem esse cuiusquam nisi eius, qui tractare et uti sciat, Cic.: vincere scis, Liv. (mehr Beisp. s. bei Fabri Liv. 22, ...
mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... . – γ) mit Acc. u. Infin.: malo me vinci quam vincere, Cic.: qui se bene mori quam turpiter vivere maluit, Liv. – ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet. 2) von außen her haben ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro