violo

[3503] violo, āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, Caes.: nullus ager est violatus, ist beschädigt worden, Liv.: agros ferro, verwüsten, Verg.: alqm ferro morsuve, Sen. – ebur sanguineo ostro, poet. = blutigrot färben, Verg. Aen. 12, 67: violati fontes venenis, vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: stupris aut caedibus violati, Liv.: ius, Cic.: omne fas, Lact.: amicitiam, Cic.: cum intellegerent nihil esse tam sanctum, quod non aliquando violaret audacia, woran sich nicht einmal V. vergriffe, Cic.: ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – körperl. od. moralisch, iniuriae sunt, quae aut pulsatione corpus aut convicio aures aut aliquā turpitudine vitam cuiuspiam violant, Cornif. rhet. 4, 35. – β) prägn., m. allg. Acc. neutr., eine Verletzung (Schädigung) begehen (s. Müller zu Seyff. Cic. Lael. 65. p. 423. ed. 2. Richter Cic. Rosc. Am. 71. Nägelsb. Stil. § 97, 2 a), id quod violatum videtur, die etwa begangene Verletzung, der angerichtete Schaden, Cic.: cetera, quae violata sunt, alle Übertretungen, alles Schuldbefleckte, Cic.: si quae incĭderunt non tam re quam suspicione violata, wenn etwas vorgekommen, wodurch man sich wehgetan hat, weniger an sich, als weil wir nicht unbefangen waren, Cic.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3503.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: