virīlis , e (vir), zum Manne gehörig ... ... , Oros. 5, 6, 1 (wo naturā virili duplex): pars virilis, das männliche Schamglied, Lucr. 6, 1207 ... ... kräftigen Manne gebührt, agrum pro virili parte cepisset, Liv.: qui pro virili parte defendunt, Cic.: so ...
virīliter , Adv. (virilis), männlich, in männlicher Haltung = ... ... , quam effeminate timuerunt, vir. optarent, Val. Max. – omnes isti virilius peccant, Sen. de brev. vit. 7, 1: hanc sententiam fortius et virilius dixit, Sen. contr. ...
virilītās , ātis, f. (virilis), die Männlichkeit, I) im allg.: 1) ... ... . Alex., Quint. u. (v. Tieren) Plin.: Abdus ademptae virilitatis, ein Entmannter, ein Kastrat, Tac. – II) prägn., ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig ( ...
flexio , ōnis, f. (flecto), die Biegung, I) im allg.: virili laterum flexione, mit männl. Körperbewegung, Cic. or. 59 (vgl. Cic. de or. 3, 220 u. dazu Ellendt). – übtr., ...
prō-creo , āvī, ātum, āre, I) eig., hervorbringen, zeugen, triplicem virili sexu partum, Pacuv. fr.: filios sibi per Calypsonem, ibid.: liberos ex tribus uxoribus, Nep.: de matre familias duos filios, Cic.: ex ea duos filios, ...
fēmineus , a, um (femina), weiblich, Weiber-, Frauen-, des Weibes, der Frau, der Weiber, der Frauen (Ggstz. virilis), I) in bezug auf Leb.: 1) im allg.: a) ...
prōripio , ripuī, reptum, ere (pro u. rapio), ... ... hominem, Cic.: pedes, hervorrennen, -springen, Ov.: übtr., ne virilis cultus in caedem proriperet, Hor. – se pr., sich eilend hervorbegeben, ...
īnflexio , ōnis, f. (inflecto), das Beugen, ... ... eig.: quasi helicae inflexio, Cic. Tim. 31: laterum inflexio fortis ac virilis, eine kräftige u. männliche Haltung der Brust, Cic. de or. ...
ēiulātio , ōnis, f. (eiulo), das laute Aufheulen, laute Wehklagen, lugubris, Cic.: illa non virilis, Cic.: eiulatione non opus est, Plaut. – Plur., lamentationes et ...
... 140. – 2) als gramm. t. t. (Ggstz. virilis), vocabulum, nomen, forma, Varro LL. 9, 40 sq. – ... ... II) übtr., weibisch, eines Weibes, unmännlich (Ggstz. virilis), animus, Tragic. poët. inc. fr.: ingenium, Sall ...
validitās , ātis, f. (validus), die Stärke, Ps. Apul. Ascl. 33: virilis, Ambros. de Abrah. 2, 11. no. 84: validitas parietum, Heges. 5, 42, 3.
corōnātio , ōnis, f. (corono), die Bekränzung, virilium pudendorum (des Phallus), Augustin. de civ. dei 7, 27, 2.
cōnfirmātē , Adv. (confirmatus), befestigt = fest, in fester ... ... , quod (genus orationis dissolutum) fluctuat huc et illuc nec potest confirmate neque viriliter sese expedire, Cornif. rhet. 4, 16.
con-togātus , ī, m., der an demselben Tage mit der Toga virilis Bekleidete, Amm. 29, 2, 22.
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis. II) insbes.: A) die Portion Essen, ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov. 3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... u. der Jünglinge, wenn sie in das männliche Alter traten, dah. auch virilis genannt, Cic.: candida, der Amtsbewerber, Cic. u. Plin ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I ... ... c) m. folg. ut od. ne u. Konj., animo virili ut sis para, Ter.: deos paravisse, ne etc., haben es so ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro