nōrma , ae, f. (γνωρίμη ... ... et libellam fieri, Plin. – II) bildl., die Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm, vitam dirigere ad rationis normam, Cic.: iuris, Cic.: Demosthenes ...
dictāta , ōrum, n. (dicto), a) vom Lehrer den Schülern zum Auswendiglernen diktierte Lehrsätze, Regeln, Vorschriften, Diktate, aufgegebene Lektion (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 1, 55), orationem meam in illum tamquam dictata perdiscere ...
praeceptum , ī, n. (praecipio), die Vorschrift, Verordnung, Regel, Lehre, Erinnerung, der Befehl, artis, Cic.: medicorum, philosophorum, rhetorum praecepta, Cic.: praecepta Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, Suet.: praecepto observato, ...
paraenesis , eos, f. (παραίνεσις), die Ermahnung, Erinnerung, Vorschrift, Vulc. Gall. Avid. Cass. 3, 7.
praefīnītio , ōnis, f. (praefinio), die Vorherbestimmung, Festsetzung, Vorschrift, Gaius inst. 4. § 51. Iulian. u. Marcian. dig. 36, 2, 19 pr. u. 20. Tert. de monog. 2. Vulg. Ephes. ...
praeceptīvē , Adv. (praeceptivus), vorschriftlich, Tert. adv. Marc. 5, 10. (Hilar.) in epist. ad Philem. 11 (Pitra Spicil. Solesm. 1. p. 151).
... equitare, Hor. carm. 2, 9, 23. – B) die Vorschrift zum Nachschreiben oder Auswendiglernen, Sen. u. Quint. – II) übtr., die Vorschrift, Regel, legum, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ex communi ...
praeceptīvus , a, um (praecipio), vorschriftlich, vorschreibend (als Übersetzung von παραινετικός), Sen. ep. 95, 1. Tert. de res. carn. 49. Ambros. de vid. 12. § 73; in Luc. 6. § 90. Isid. orig. ...
praescrīptus , ūs, m. (praescribo), die Vorschrift, Tert. exhort. ad castit. 3.
... mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: lavandi mos, das Baden (als Sitte), Augustin. ... ... 2, 3. 2) das Gesetz, die Vorschrift, Regel, mores viris ponere, Verg.: regere populos pacisque ...
... diligenter, Cic.: praeceptum diligenter c., einer Vorschrift pünktlich nachkommen, Nep.: eam rem studiose c., Cornif. rhet.: studiosissime ... ... semper curata sunt sacerdotes, Cic. – c. prodigia, nach den gesetzlichen Vorschriften (durch Anordnung von Hühnopfern usw.), Liv. 1, 20, 7. ...
praescrīptio , ōnis, f. (praescribo), das ... ... 5, 2, 4. – II) übtr.: 1) die Vorschrift, Verordnung, naturae, Cic.: rationis, Cic.: conscripsi praescriptiones terminatas (bestimmte Vorschriften), Vitr. – 2) die Vorherbestimmung, sine praescriptione generis ...
... a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, ... ... .: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... tantum modum, Cic. C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, ...
mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... Gell.: instrumentum fundi, Wagen usw., Varro: scientia, die trotz aller Vorschriften nicht reden lehrt, Quint. – 2) insbes.: a) als ...
ē-dīco , dīxī, dictum, ere, ansagen, bekanntmachen, festsetzen ... ... ein Edikt usw.) bekanntmachen, zur Nachricht, zur Nachachtung, als eine Vorschrift, ansagen (ansagen lassen), ankündigen (ankündigen lassen), bestimmen, befehlen ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... utrumque, quid sit fur, quid sacrilegus, Cic. – b) durch Beschluß, Vorschrift, Anordnung bestimmen, feststellen, festsetzen, annos, Quint.: adeundi tempus, ...
fōrmula , ae, f. (Demin. v. forma), I) ... ... excĭdere, Suet., den Prozeß verlieren. – übtr., haec formula Stoicorum, Vorschrift, Cic. de off. 3, 20. – d) als mathem. ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro