Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lucrose

lucrose [Georges-1913]

lucrōsē , Adv. (lucrosus), vorteilhaft, Cassiod. var. 12, 20, 3 – Compar. b. Hieron. epist. ad Eustoch. 22, 13 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucrose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 712.
lucrosus

lucrosus [Georges-1913]

lucrōsus , a, um (lucrum), gewinnreich, vorteilhaft, cur mihi sit damno, tibi sit lucrosa voluptas? Ov. am. 1, 10, 35: lucrosae huius et sanguinantis eloquentiae usus recens, Tac. dial. 12: donec quod omnibus in promptu erat, paucis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 712-713.
proficue

proficue [Georges-1913]

prōficuē , Adv. (proficuus), nützlich, vorteilhaft, medetur, Sex. Placit. de medic. 33, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proficue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1965.
quaestuose

quaestuose [Georges-1913]

quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im Compar. u. Superl. (quaestuosus), vorteilhaft, mit Gewinn, compertum non aliter quaestuosius censum haberi aut tutius, Plin. 19, 56: istud non beneficium, sed fenus est circumspicere, non ubi optime ponas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestuose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2127.
quaestuosus

quaestuosus [Georges-1913]

quaestuōsus , a, um (quaestus), voll Erwerb, dah. I) v. Zuständen usw., Vorteil bringend, vorteilhaft, einträglich, mercatura, Cic.: est multo quaestuosius, Cic.: res quaestuosissima Verri, Cic. – II) v. Pers.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2127.
salutariter

salutariter [Georges-1913]

salūtāriter , Adv. (salutaris), heilsam, vorteilhaft, zuträglich, uti armis, Cic.: se recipere, Planc. in Cic. ep.: m. Dat., quinque consulatus salutariter rei publicae administrati, Val. Max. 5, 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salutariter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2470.
compendiosus

compendiosus [Georges-1913]

compendiōsus , a, um (compendium), I) vorteilhaft (Ggstz. damnosus), Col. 1, 4, 5. – II) abgekürzt, kurz, c. tramites, Iustin. 38, 9, 6: mortis citae c. exitus, Prud. perist. 2, 335 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compendiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1343.
compendiarius

compendiarius [Georges-1913]

compendiārius , a, um (compendium), vorteilhaft kurz, v. Wege, via quasi c., gleichs. Richtweg, Cic. de off. 2, 43. – Öfter subst., compendiāria, ae, f. (sc. via), der kurze Weg, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compendiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1342-1343.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ex

ex [Georges-1913]

ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
res

res [Georges-1913]

rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... recte conducat tuam, Plaut. u. in rem est (es ist zweckdienlich, vorteilhaft) m. folg. Infin., Sall. u. Liv., od. m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »res«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2338-2340.
nota

nota [Georges-1913]

nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1191-1192.
faveo

faveo [Georges-1913]

faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... , Suet.: ei in odium Alexandri plurimum favit, urteilte auf Kosten Alexanders sehr vorteilhaft über ihn, Capit. – γ) m. folg. ut od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2704-2706.
lucrum

lucrum [Georges-1913]

lucrum , ī, n. (aus *lutlom zu Wz. ... ... . Anton. b. Cic., od. in lucro esse, Ov., vorteilhaft sein. – lucri bei dare, facere, addere, conferre, numerare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 713.
impetro

impetro [Georges-1913]

im-petro , āvī, ātum, āre (in u. patro), ... ... ius, ubi iniuria opus sit, von dem man erlangen kann, was einem gerade vorteilhaft ist, Recht oder Rechtswidrigkeit, Liv. – m. de u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impetro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 98.
Cassius

Cassius [Georges-1913]

Cassius , a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej ... ... – nicht zu verwechseln mit Cassius Etruscus, einem frühern Dichter, dessen nicht vorteilhaft gedacht wird von Hor. sat. 1, 10, 61 sqq. – V ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
commodum [2]

commodum [2] [Georges-1913]

2. commodum , ī, n. (commodus), a) die ... ... Sen. – b) objektiv, die gewährte Annehmlichkeit, α) das Vorteilhafte, der Vorteil, Nutzen, das Interesse, das Gute, auch (bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1317-1318.
commoditas

commoditas [Georges-1913]

commoditās , ātis, f. (commodus), I) das gehörige ... ... . de inv. 2, 40. – c) die Annehmlichkeit = das Vorteilhafte, der Vorteil, qui ex bestiis fructus, quae commoditas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1315-1316.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon