... nur subst.: I) mensārius, iī, m., der Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, ... ... . ex Fest. 124, 17. – insbes. – ein öffentlicher Wechsler, der die Zahlungen aus der Staatskasse ...
trapezīta , ae, m. (τραπεζίτης), der Wechsler, Geldwechsler, der Geld ausleiht, auszahlt, aufhebt, rein lat. mensarius, Plaut. capt. 193 u.a. – / Nach neueren Forschungen ...
mēnsulārius , iī, m. (mensula) = τραπεζίτης (Gloss. II, 128, 51), der Wechsler, der Geldwechsler, Sen. contr. 9, 1 (24), 12. Scaevol. dig. ...
... Plaut.: auxilium, Plaut.: tabernae, die Wechslerbuden, Liv.: vicus, die Wechslerstraße, Augustin. enarr. in psalm. ... ... 7. – 2) (sc. taberna) die Wechslerbude, der Wechslerladen, Plaut. u. Liv. – 3) (sc. ars) das Wechslergeschäft, arg. non ignobilis, Cic.: ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ich wechsle), I) intr., mit seiner Habe usw. nach einem anderen Orte ziehen, um da zu wohnen = wegziehen, ausziehen, mit Ang. ...
2. Pȳthius , iī, m. (Πύθιος), Name eines Wechslers zu Syrakus, Cic. de off. 3, 58.
distractor , ōris, m. (distraho), I) der Herumzerrer ... ... Theod. 11, 1, 4. Non. 54, 12 (Sklavenhändler): argenti, Geldwechsler, Cod. Iust. 4, 18, 2. § 2; 8, 14, ...
altercātor , ōris, m. (altercor), der Wortwechsler, Kontroversredner vor Gericht u. im wissenschaftl. Disput (vgl. altercatio no. II), Quint. 6, 4, 10 u. 15. Fronto ad Ver. imp. 1. p. 121, 2 ...
collybista , ae, m. (κολλυβιστής), der Geldwechsler, Geldmakler, Hieron. Matth. 21, 12.
nummulārius , a, um (nummulus), I) adi., zum Geldgeschäft ... ... m., 1) der Geldmakler, Wechselmakler ( hingegen argentarius, ein Wechsler, Bankier), Suet. Aug. 4, 2 u. Galb. 9. ...
circumforāneus u. circumforānus , a, um (circum u. ... ... I) am Markte befindlich, aes, (auf dem Forum von den Wechslern) geborgtes Geld = Schulden, Cic. ad Att. 2, 1, 11. ...
... gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte ... ... Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur ...
tabula , ae, f., das Brett, I) ... ... tabulas socero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... est, Corp. inscr. Lat. 6, 5084 a . – c) beim Wechsler usw. angelegt, immo apud trapezitam situm est (argentum), Plaut. ...
arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... od. zu Spielbanken nachtragen ließen, um Geschäfte zu machen, od. die Kasse beim Wechsler (auf dem Forum) zu deponieren, die Kasse, Schatulle (hingegen ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... Sen.: qui pro vectura solveret, Cic.: ab alqo, durch jmd. (einen Wechsler usw.), Plaut. u. Cic.: solvendo non erat, war zahlungsunfähig, ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novusno ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro