Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
salictarius

salictarius [Georges-1913]

... a, um (salictum), zu den Weiden gehörig, Weiden-, I) adi.: lupus, in Weidenhecken wachsender, Weidenhopfen, Plin. 21, 86. – II ... ... der Aufseher über die Weidenpflanzungen, der Weidenwärter, Cato r. r. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salictarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458-2459.
salignus

salignus [Georges-1913]

salīgnus , a, um (salix), vom Weidenbaume, aus Weidenholz, -ruten, weiden, Weiden-, frons, Ov.: crates, Verg. u. Petron.: pali, Vitr.: cuneus, Cato: fustis, Hor.: lectus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
saligneus

saligneus [Georges-1913]

salīgneus , a, um (salix), vom Weidenbaume, aus Weidenholz, -ruten, weiden, Weiden-, regula, Vitr.: clava, Colum.: virgae, Ulp. dig.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saligneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
salix

salix [Georges-1913]

salix , icis, f. (ahd. salaha, Salweide), I) die Weide, der Weidenbaum, Plaut. fr., Varro u.a. – II) meton. = Weidenruten, Prud. perist. 10, 703.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
salictum

salictum [Georges-1913]

salictum , ī, n. (synkop. aus salicetum, v. salix), die Weidenpflanzung, das Weidengebüsch, Weidicht, Cato, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salictum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
Pan

Pan [Georges-1913]

Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πάν = πάων, der Weidende), Pan, ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
pasco

pasco [Georges-1913]

... griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst ... ... .: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498-1499.
nemus

nemus [Georges-1913]

nemus , oris, n. (νέμος), der Wald mit Triften u. Weiden für das Vieh (νέμεα), ein weidereiches Gehölz, der Hain (dagegen silva der Wald ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1139.
fibra

fibra [Georges-1913]

fibra , ae, f. (findo), I) jede Faser ... ... Austernbart«, Plin. – II) insbes., die Faser an den Eingeweiden, bes. an der Leber, 1) eig.: quid fissum in extis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fibra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2745.
baxea

baxea [Georges-1913]

baxea , ae, f. (πάξεια ... ... πάξ), eine leichte Art Sandale von zusammengeflochtenen Fasern, Blättern oder kleinen Streifen von Weiden (Isid. 19, 34. no. 6 u. 13) und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baxea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
Nomas

Nomas [Georges-1913]

Nomas , adis, c. (νομάς), weidend; dah. I) Nomades, um, m., die Nomaden, Plin. 5, 22 u. ö. – II) prägn.: A) der (als Nomade) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1180.
Rosea

Rosea [Georges-1913]

Rōsea (Rōsia), ae, f., eine Gegend im Sabinischen bei Reate, mit trefflichen Pferdeweiden, j. le Roscie, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Varro r. r. 1, 7, 10 u.a. – Dav.: A) Rōseus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rosea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
pascor

pascor [Georges-1913]

... in auspicando pullis, Suet. – II) mit Acc. = abweiden, pascuntur silvas, Verg.: mala gramina pastus, Verg.: beluae pastae radices fruticum, Plin. – III) übtr., sich weiden, sich ergötzen, alqā re, his ego rebus pascor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1499.
cumera

cumera [Georges-1913]

cumera , ae, f. u. cumerum , ī, n., ein Behältnis aus Weidenflechtwerk, I) (Form -a) zur Aufbewahrung des Getreides, Getreide-, Kornbehälter, noch heute in Sizilien cannicci gen., Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cumera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1801.
cossus [1]

cossus [1] [Georges-1913]

1. cossus , ī, m., eine Art Larven unter der Rinde der Bäume, von den Römern mit Mehl gefüttert, nach Billerbeck der Weidenbohrer, Plin. 11, 113. Veget. mul. 1, 44, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cossus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
Nomios

Nomios [Georges-1913]

Nomios u. - us , īi, m., (Νόμιος), der Weidende, Beiname Apollos (weil er die Herden des Admet geweidet hatte), Serv. Verg. georg. 3, 2. Donat. vit. Vergil. 21. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185.
riscus

riscus [Georges-1913]

riscus , ī, m. (ῥίσκος), ein aus Weiden geflochtenes u. mit Fell überzogenes Behältnis für Schmuck, Kleider usw., der Koffer, Ter. eun. 754. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10. Hieron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »riscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
pluteus

pluteus [Georges-1913]

pluteus , eī, m. u. pluteum , eī, n ... ... wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den Geschossen der Feinde gesichert wurden, aus Weiden helmförmig geflochten u. mit Häuten überzogen, durch drei Räder (zwei vorn, eins ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1747.
depasco

depasco [Georges-1913]

... pāvī, pāstum, ere, abweiden, I) v. Hirten, abweiden lassen, abhüten, saltus, Ov.: luxuriem segetum, Verg.: farraginem saepius ... ... pecore, ICt. – II) v. Tieren, abweiden, abfressen, abpflücken, verzehren, agros, Cic.: herbas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053-2054.
Potniae

Potniae [Georges-1913]

Potniae , iārum, f. (Ποτνιαί), ein Flecken in Böotien am Flusse Asopus, berüchtigt durch das Futter seiner Weiden, von dem die Pferde u. Esel rasend geworden sein sollen, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Potniae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon