nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, a) mit im Vordersatze vorausgehender od. wenigstens mit vorausgedachter Negation, geschweige = viel weniger, mit folg. bl. Coniunctiv: numquam sufferre eius sumptus queat: nedum ...
... ), Adi. mit Compar. u. Superl., I) wenig, wenige, A) Sing. sermo, Cornif. rhet. 4, ... ... Plaut. trin. 34. – β) die Wenigen = die Urteilenden (im Ggstz. ... ... gemeint ist). – b) pauca, ōrum, n., etwas weniges (Ggstz. multa), pauca ...
saltem (in Hdschrn. u. Ausgg. auch saltim geschr.), ... ... (wohl aus si *alitem [gebildet nach item], wenn anders), wenigstens, zum wenigsten, mindestens, I) affirmativ: a) mit Angabe des Gegensatzes, ...
... , a, um (Demin. v. paucus), sehr wenig, gar wenig, post pauculum tempus, Apul. met. 11, 29 in. – gew. im Plur., sehr od. gar wenige, ein paar, a) v. Lebl., verba, ...
paucitās , ātis, f. (paucus), die Wenigkeit, kleine-, geringe Anzahl, wenige (Ggstz. multitudo), portuum, Caes.: militum, Caes.: hostium, Nep.: oratorum, Cic.: nimia paucitas suorum, Liv.: contemnere paucitatem eorum, qui in arce sunt ...
tantulus , a, um (Demin. v. ... ... Cic.: granum, Cic. – subst., tantulum, ī, n., eine solche Wenigkeit, ein so Weniges, Cic.: tantulo venierint, um so ein Weniges, Cic.: mit Genet.: tantulum morae, Cic. – dah. auch ...
plērusque , raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, raque, eine große Anzahl, ein großer Teil, nicht wenige, nicht gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des eig. Superlativs, seit ...
... Solin. – subst., pauxillum, ī, n., ein wenig, ein Weniges, si pauxillo potes contentus esse, Plaut. capt. ... ... prius convenit me, Afran. fr.: pauxillo ([um] ein wenig) levius, Cels. – adv. = ein wenig ...
... , Liv.: perpaucorum hominum, er beschränkt sich auf den Umgang mit sehr wenigen, Ter. eun. 409: perpaucissimi agricolae, Colum. 3, 20, 6. – b) Plur. subst.: α) m., perpauci, sehr wenige, Liv. u.a. – β) n., ...
... Fleischklümpchen, Solin. – subst., pauxillulum, ī, n., etwas Weniges, eine Kleinigkeit, reliquum pauxillulum nummorum, der ganz kleine Rest, ... ... com. fr.: da quid pauxillulum, Plaut. – adv. = ein wenig, forem hanc pauxillulum aperi, Plaut. Bacch. 833 ...
per-pauxillus , a, um, sehr wenig, subst. per-pauxillum, etwas sehr weniges, Plaut. capt. 177 Sch. (wo Brix perpausillum).
... subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis ... ... Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, ...
2. vē (vae), eine untrennbare Partikel, bezeichnet ein fehlerhaftes Zuviel od. Zuwenig des im Simplex enthaltenen Begriffs, zB. vecors, vegrandis, vesanus; vgl. Gell. 5, 12, 9.
lībo , āvī, ātum, āre (λείβω), I) ein wenig von einer Sache wegnehmen, A) im allg.: libare gramina dentibus, abrupfen, Calp. ecl. 5, 51. – übtr., entnehmen ...
pīna (pinna), ae, f. (πινα, weniger gut πίννα), die Steckmuschel, Cic. de fin. 3, 63; de nat. deor. 2, 123. Plin. 9, 115 u.a. – / Die Schreibweise pina ...
... od. minus atque minus, Verg., weniger und weniger, immer weniger und weniger: nihil minus, nichts weniger, ... ... Plin.: multo m., viel weniger, Cic.: paulo m., etwas weniger, Cic., u. ... ... pan.: eo m., desto weniger, und quo m., je weniger, Cic.: aber ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ... ... pudeo, ita nunc paveo, Plaut.: simul me piget parum pudere te, zu wenig Ehrgefühl hast, Plaut.: induci ad pudendum, Cic.: non pudendo (dadurch, ...
silva (weniger gut sylva), ae, f., die Holzung, das Holz, die Waldung, der Wald, Forst, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) ...
gūsto , āvi, ātum, āre (altind. jušátē, genießt, griech ... ... kostōn, kosten), unser »etwas od. von etwas kosten « = etwas weniges (ein paar Bissen) zu sich nehmen, genießen von usw., ...
... vom Wege, -von der Straße, abgelegen, wenig betreten, avia virgulta, Verg.: av. montes, Hor.: av. ... ... . – subst., āvium, ī, n., der Abweg, abgelegene-, wenig betretene Ort, die Einöde, hunc ăvium dulcedo ducit ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro