mulco , āvī, ātum, āre (vielleicht aus *multico von ... ... schlagend, stoßend (übel) zurichten, übel mitnehmen, mißhandeln, zerbleuen, zerpeitschen, zerschlagen, zerstoßen, a) leb. Wesen, mit Fäusten, Fußtritten, Prügeln, ...
exbola , ae, f. (εκβολή), die Ausschußware des Töpfers, exbolas quassant (zerschlagen), Naev. com. 103.
dī-līdo , ere (dis u. laedo), zerschlagen, tuum caput, Plaut. Poen. 494.
dī-rumpo (dis-rumpo), rūpī, ruptum, ere, zerreißen, ... ... (nubis) dividere atque d., Cic.: paedagogo tabulā caput disr., Plaut.: imagines, zerschlagen, Tac.: (homo) diruptus, einen Bruch habend (gebrechlich), Cic. ...
percīdo , cīdī, cīsum, ere (per u. caedo), I) zerhauen, zerschlagen, os alci, Plaut.: os, Sen. – II) insbes., im obszönen Sinne: percidere alqm = pedicare, Mart.: percidere alci os = irrumare, Mart. – ...
frāctor , ōris, m. (frango), der Zerbrecher, ... ... . Secund. 19: fractores ferularum, v. Parasiten, an denen die ferulae zerschlagen werden, Sidon. epist. 3, 13, 4.
occillo , āre (occa), zereggen = zerschlagen, alci os, Plaut. Amph. 183.
... I) im engern Sinne, zerschlagen, zerspalten, zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, discutere ac dissolvere quaeque, Lucr ... ... verscheuchen, beseitigen, heben, dah. Passiv discuti auch = sich zerschlagen, scheitern, eam rem, Liv. (u. so res consensu ...
com-minuo , minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, zerbrechen, zerschlagen, zermalmen, zertrümmern, I) eig.: A) im allg.: statuam, anulum, Cic.: alci caput, Plaut.: fores et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione ...
hercīsco (ercīsco), ere, ein Erbgut, eine Erbschaft zerschlagen, teilen, in der Verbdg.: herciscunda familia, Erbschaftsverteilung, Corp. inscr. Lat. 1, 205. II. lin. 54 sq. (wo erc.) Cic. de or. 1, 237 ...
fissilis , e (findo, fissus), I) spaltbar, robur, lignum, Verg.: arundo, Plin. – II) gespalten, stipes, adminiculum, Col. – scherzh., non fissile auferres caput, zerschlagen, zerklopft, Plaut. aul. 440.
subtūsus , a, um (sub u. tundo), ein wenig zerschlagen, subtusa genas, Tibull. 1, 10, 55.
dī-verbero , āvi, ātum, āre, zerschlagen, I) auseinander schlagen, -sprengen, zertrennen, zerteilen, zerstreuen, terram, Sen.: fluctus, Curt.: volucres auras u. noctis umbras (v. Geschossen), Verg.: alqd ictu, Lucr.: frustra ...
dif-fringo , frēgī, frāctum, ere (dis u. frango), zerbrechen, zerschlagen, zerschmettern, lumbos, Plaut.: crura aut cervices alci, Plaut.: caput ei testatim, Iuvent. com. fr.: ei caput hoc patibulo, Titin. fr.: cum colossici Apollinis in ...
ostocopos , ī, m. (ὀστοκόπ ... ... gänzliche bis in die Knochen dringende Ermattung, wobei man die Knochen wie zerschlagen fühlt, Ser. Samm. 892. Pelagon. veterin. 3 (34 Ihm) ...
exacīsclo , āvī, āre (ex u. acisculum), aushämmern = mit dem Hammer zerschlagen, Corp. inscr. Lat. 5, 952. 979. 1102.
con-verbero , āvī, ātum, āre, zerschlagen, faciem, Plin.: os suum, Curt.: caput (suum), Suet. – übtr., vitia, züchtigen, Sen. ep. 121, 4.
suppernātus , a, um (sub u. perna), an der Hüfte zerschlagen, -gelähmt, Fest. 305 (b), 15: übtr., alnus suppernata securi, niedergehauen, Catull. 17, 19.
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... victimas, Cic.: inter caesa et porrecta, s. porricio. – B) zerschlagen, zerhauen, zerhacken, vasa dolabris, Curt.: thynnos membratim, Plin.: cucurbitam ...
... cessantem morbum, Hor. – II) zerschlagen, zerdrücken (erdrücken), zerschmettern, zermalmen, zerquetschen, erwürgen, erdrosseln ( ... ... . – b) Lebl.: naves, Caes.: herbas, Ov.: äera, zerschlagen = teilen, Ov. met. 1, 466: contis et remis cadavera ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro