super-curro , ere, I) zuvorlaufen, zuvorkommen, detrudendo atque supercurrendo ad hostium terga pervenias, Veget. mil. 3, 20. p. 107, 18 L. 2 – II) bildl., übersteigen, vectigal large (v. Acker), Plin ...
prae-occursio , ōnis, f. (prae u. occurro) = προαπάντησις, das Zuvorentgegentreten, Zuvorkommen, als rhet. Fig., Auct. carm. de fig. 154. p. 69 Halm = Anthol. Lat. 485, 154 R.
cōmis (altl. cosmis), e, Adi. m. Compar. ... ... munter, frohsinnig, u. gegen andere = freundlich, gütig, gutmütig, zuvorkommend, nett, höflich, u. in diesem Sinne = menschenfreundlich, ...
benīgnē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... gütig, I) der Gesinnung nach gütig = freundlich, zuvorkommend, bereitwillig (Ggstz. maligne), A) im allg.: salutare benigne ...
cōmitās , ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, ... ... Munterkeit, u. gegen andere = die Freundlichkeit, Gutmütigkeit, Gefälligkeit, Zuvorkommenheit, Leutseligkeit, Artigkeit, Höflichkeit, u. in diesem Sinne = die ...
prō-pūrgo , āre, zuvor reinigen, se brachiis (mit den A.), Vulg. Sirach 7, 33; außerdem Not Tir. 73, 38.
... -venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, gew. m. Acc., selten (übtr.) m ... ... ) insbes.: 1) durch Maßregeln jmdm. od. einer Sache zuvorkommen, etw. vereiteln, temperi huic hodie anteveni (zur ...
prae-video , vīdī, vīsum, ēre, I) schon zuvor (früher) sehen, -erblicken, a) physisch: ictum venientem a vertice, Verg. Aen. 5, 444 sq.: praevisi in aqua (des Wasserbeckens beim Opfer) cultri, Ov. fast. ...
... -venio , vēnī, ventum, īre, zuvorkommen, I) eig. u. übtr.: hostis breviore viā praevenit, ... ... wenn man mit der A. (= mit der Ermordung der A.) nicht zuvorkäme, Tac.: praeventa perfidia, vereitelte, Suet – II) bildl., ...
officiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (officiosus), gefällig, dienstfertig, zuvorkommend, hoc facere, Cic.: scribere, Cic.: sed illa officiosius, Cic.: reverentissime et officiosissime venit ad me, Plin. ep.
prae-nārro , āvī, āre, zuvor erzählen, rem, Ter. eun. 982.
officiōsus , a, um (officium), I) voller Diensteifer, a) = gefällig, dienstfertig, dienstbeflissen, zuvorkommend, bes. von der Dienstfertigkeit, Erweisung von Achtung, Ehre eines Niederen gegen einen Höheren, homo, Cic.: in alqm, Cic.: voluntas, ...
praeventor , ōris, m. (praevenio), der Zuvorkommer, praeventores, leichte Reiterei, die zum Einhauen gebraucht wurde, Amm. 18, 9, 3. Notit. dign. orient. c. 37. § 1. no. b, 1 (tom. 1. p ...
praeventus , Abl. ū, m. (praevenio), das Zuvorkommen, Tert. adv. Marc. 5, 12. Th. Prisc. 2. chr. 9: praeventu mortis interveniente, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 73.
anteversio , ōnis, f. (anteverto), das Zuvorkommen, quid in rebus tumultuosis anteversio valeat et praegressus, Amm. 21, 5, 13.
praegressus , ūs, m. (praegredior), das Zuvorkommen, expertus, quid in rebus tumultuosis anteversio valeat et praegressus, Amm. 21, 5, 13: übtr., causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorat, ihre Entwickelungen (Entwickelungsstufen) und ...
praeoccupātio , ōnis, f. (praeoccupo), I) die Zuvoreinnahme, zeitige Besetzung, locorum, Nep. Eum 3. § 6. – II) eine Krankheit, bei der der Magen auf eine schmerzhafte Art ausgedehnt wird, Veget. mul. 1, 40 extr ...
... ) einer Zeit mit etw. vorausgehen, zuvorkommen, ita, si ab annis septemdecim ad senectutem semper vos aetatem meam ... ... insbes.: 1) jmdm. vorgehen, es jmdm. zuvortun, jmdm. den Vorrang ablaufen, jmd. ... ... . 1, 32, 8. – 2) zuvorkommen, begegnen, quo vera seu falsa anteiret, Tac ...
... ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor kommen, rates, Ov.: ... ... Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. ...
occurro , currī, cursum, ere (ob u. curro), I ... ... occurrit caelo, Stat., – B) bildl., begegnen, a) zuvorkommend, entgegenarbeiten, zuvorkommen, vorbeugen, incendio, Einhalt tun, Curt.: occurrere atque obsistere omnibus ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro