Verzeichnis der Abkürzungen

A. – Anfang.

a. – andere.

a. a. O. – am angeführten Orte.

abgek. – abgekürzt.

absol. – absolute, -us.

abs. od. absol. – absolut.

abstr. – abstrakt.

Acc. – Accusativus.

act. – activum od. active.

adi. – adiectivum.

adj. od. adjekt. – adjektivisch.

Adverb. – Adverbium.

a. E. – am Ende.

ahd. – althochdeutsch.

Akk. – Akkusativ.

al. – alii codices od. aliae editiones.

alci – alicui.

alcis – alicuius.

allg. – allgemein.

alqd – aliquid.

alqm, alqam, alqos, alqas – aliquem etc.

alqo, alqa – aliquo, aliqua.

altd. – altdeutsch.

altert. – altertümlich.

Ang. – Angabe.

angef. – angeführt.

arch. od. archaist. – archaistisch.

Archit. – Architektur.

Ausg. – Ausgabe (der Schriftsteller).

b. – bei.

Bauk. – Baukunst.

Bed. – Bedeutung.

Beiw. – Beiwort.

bes. – besonders.

best. – bestimmt.

Best. – Bestimmung.

bl. – bloß.

c. – generis communis od. cum.

cf. – confer.

cod. – codex.

Comic. – Comicus poëta.

Compar. – Comparativus.

Coni. – Coniunction.

dh. – daher.

d.i. – das ist.

dass. – dasselbe.

dav. – davon.

Dat. od. Dat. – Dativus od. Dativ.

Decl. od. Dekl. – Declination.

Def. od. Defect. – Defectivum.

Demin. – Deminutivum.

Desider. – Desiderativum.

determ. – determinationis (accusativus).

dig. – digamma .

dgl. od. dergl. – dergleichen.

eig. – eigentlich.

entst. – entstanden.

etymol. – etymologisch.

Ew. od. Einw. – Einwohner.

f. – generis feminini.

fr. od. frgm. – fragmentum od. fragmenta.

gebr. – gebräuchlich.

gen. – genannt.

geschr. – geschrieben.

gew. – gewöhnlich.

Ggst. – Gegenstand.

Ggstz. – Gegensatz.

gl. N. – gleiches Namens.

got. – gotisch.

Hdschr. – Handschrift.

Histor. – Historiker.

ibid. – ibidem.

id. – idem.

Inch. – Inchoativum.

in ders. Bed. – in derselben Bedeutung.

insbes. – insbesondere.

Intens. – Intensivum.

Interj. – Interjektion.

intr. – intransitivum od. intransitive.

irg. – irgend.

j. – jetzt.

ICt. – iurisconsulti (die römischen Rechtsgelehrten).

jmd. – jemand.

jmdm. – jemandem.

jmds. – jemandes.

jur. od. jurist. – juristisch.

Kaiszt. – Kaiserzeit.

Konj. – Konjunktiv.

konkr. – konkret.

L. – Lesart.

latin. – latinisiert.

leb. – lebender, e, es.

lebl. – lebloser, e, es.

Lebl. – Lebloses.

locat. – casus locativus.

m. – generis masculini.

m. – mit.

mhd. – mittelhochdeutsch.

meton. – metonymisch.

n. – nach.

n. – generis neutrius.

nachaug. – nachaugusteisch.

nachkl. – nachklassisch.

Nbbgr. – Nebenbegriff.

Nbf. – Nebenform.

nhd. – neuhochdeutsch.

neutr. – neutrum.

obj., Obj. – objektiv, Objekt.

onomatop. – onomatopöisch (= nach dem Klange gebildet).

Örtl. – Örtlichkeit.

parenth. – parenthetisch (= als Parenthese).

PAdi. – Partizipialadjektivum (d.i. zum Adjektivum gewordenes Partizipium).

pers. – persönlich.

Plur. od. Plur. – Pluralis.

poet. – poetisch.

prädik. – prädikativ.

prägn. – prägnant.

Praep. – Praeposition.

refl. – reflexive.

rhet. – rhetorisch.

sc. – scilicet.

Sing. od. Sing. – Singular.

spez. – speziell.

St., Stt. – Stelle, Stellen.

st. – statt.

subj., Subj. – subjektiv, Subjekt.

subst. – substantivisch,

Subst., Substst. – Substantivum, Substantiva.

Superl. – Superlativus.

s. v. a. – so viel als.

synk. – synkopiert.

tr. – transitivum od. transitive.

t. t. – terminus technicus (Kunstausdruck).

übertr. od. übtr. – übertragen.

umschr., Umschr. – umschrieben, Umschreibung.

ungebr. – ungebräuchlich.

ungew. – ungewöhnlich.

unkl. – unklassisch.

unpers. – unpersönlich.

urspr. – ursprünglich.

v. – von od. vom.

v. h. – vox hibrida.

v. pr. – verbum proprium.

Verb. – Verbum od. Verbindung.

Verbb. – Verba od. Verbindungen.

vollst. – vollständig.

voraug. – voraugusteisch.

vorh. – vorhanden.

vorherg. – vorhergehender, e, es usw.

vorkl. – vorklassisch.

vorz. – vorzüglich.

W. – Wort.

WW. – Wörter.

zB. – zum Beispiel.

Zeitbest. – Zeitbestimmung.

Zielp. – Zielpunkt.

Zshg. – Zusammenhang.

Zustz. – Zusatz.

zsgz. od. zsgzg. – zusammengezogen.

Zsstz. od. Zusstzg. – Zusammensetzung.

zugl. – zugleich.

zuw. – zuweilen.

zw. – zweifelhaft.

* bezeichnet a) bei lateinischen Verben solche, die entweder überhaupt nicht, oder solche, die im Präsens nicht gebräuchlich sind, bei griechischen Wörtern solche, die bei den Griechen nicht nachgewiesen werden können. – b) bei Zitaten, daß das Wort an dieser Stelle durch Konjektur steht.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon