Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/20. Die Abfassungszeit der Evangelien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/20. Die Abfassungszeit der Evangelien [Geschichte]

... zu einem Jahre. Es schien ihm eine chronologische Unmöglichkeit. Dieselbe chronologische Unbestimmtheit und Unmöglichkeit zeigt sich auch in der Erzählung von Jesu Prozeß ... ... Tage des Festes hingerichtet worden. Dabei zeigt sich wieder eine andere chronologische Unbestimmtheit. Tages darauf, d.h. an ...

Volltext Geschichte: 20. Die Abfassungszeit der Evangelien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 755-761.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/2. Entstehung der Septuaginta und der Aristeasbrief/II. Die Abfassungszeit des Pseudo-Aristeas

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/2. Entstehung der Septuaginta und der Aristeasbrief/II. Die Abfassungszeit des Pseudo-Aristeas [Geschichte]

... ante, verfaßt sein kann. Wir haben also eine chronologische Grenze für die Abfassungszeit, von welcher aus man tiefer hinabsteigen, ... ... seiner Regierung ein vortrefflicher Herrscher gewesen sei, der alle Auszeichnungen des adulatorischen Senats zurückgewiesen habe, ein Muster der Einfachheit und eine Stütze der ...

Volltext Geschichte: II. Die Abfassungszeit des Pseudo-Aristeas. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 583-599.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertzehnter Tag. Freitag, 23. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... sei, sich in Auseinandersetzungen zwischen deutschen Volksgenossen und abgesprungenen englischen und amerikanischen Terrorfliegern einzumischen und zieht daraus die Schlußfolgerung, daß ... ... der Gendarmerie oder der Ortspolizeibehörde. Nur diesen Polizeizweigen oblag die Straßenstreife, nicht der Gestapo. ... ... aber doch wohl auch Geltung haben für die mitangeklagten Organisationen. Die Rolle, die der Gestapo in der Verschwörung zugefallen sei ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 566-602.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen [Geschichte]

... zahlten ihnen Tribut, um ihre Gelüste nach der Beute von Konstantinopel zu beschwichtigen. Die Bulgaren und andere Völkerschaften waren Vasallen der Chazaren, ... ... lästerliche Beschreibungen grobsinnlicher Art 81 gaben die rechtgläubigen moslemitischen Religionslehrer von dem höchsten ... ... Mokammez zu sehen ist, während der erste philosophische Schriftsteller der Karäer, Kirkissani, ein jüngerer Zeitgenosse Saadjas ist. ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 230.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Vormittagssitzung/1. Der Kampf gegen die Arbeiterklasse [Geschichte]

... Gruppen von Gewerkschaften. Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB), der achtundzwanzig Gewerkschaften umfaßte, und der Allgemeine Freie Angestelltenverband (AFA) ... ... Deutschen Arbeitsfront (DAF) ernannt, die das beschlagnahmte Vermögen der Gewerkschaften übernahm. Die Deutsche Arbeitsfront, ein ... ... Damit war die Aufgabe, die deutsche Arbeiterschaft zu unterjochen, vollendet; die Gewerkschaften und Angestelltenverbände waren nach den Worten ...

Volltext Geschichte: 1. Der Kampf gegen die Arbeiterklasse. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 132-135.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs [Geschichte]

... als Ideal-Patriarch aufgestellt. Er wird nicht bloß als gottesfürchtig und vertrauensvoll, sondern auch als höchst tugendhaft ... ... 33, 12-17, von der eingeschärften Warnung, sich nicht mit kanaanitischen Frauen zu verheirathen, damit sie ... ... Achas bereits bekannt, und muß damals bereits veröffentlicht gewesen sein, und veröffentlicht ist sie wohl worden, ...

Volltext Geschichte: 6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 408-439.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/2. Entstehung der Septuaginta und der Aristeasbrief/I. Die Septuaginta

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/2. Entstehung der Septuaginta und der Aristeasbrief/I. Die Septuaginta [Geschichte]

... hat in seiner Schrift (Einfluß der palästinischen Exegese auf die alexandrinische Hermeneutik S. 228) diesen Punkt durch eine ins ... ... haben mag. Aber einen judäischen Peripatetiker dieses Namens, der ein σύγγραμμα oder προςπεφωνƞμένα für Ptolemäus VI. Philometor oder ... ... nicht mehr imstande ist, ihre ursprüngliche Gestalt zu rekonstruieren. Abschreiber haben Vieles daran geflissentlich oder unabsichtlich geändert, Überarbeiter haben zwei oder ...

Volltext Geschichte: I. Die Septuaginta. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 577-583.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften/2. Dob Beer (Berusch) von Mizricz

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften/2. Dob Beer (Berusch) von Mizricz [Geschichte]

... den Talmud, den Sohar und in die kabbalistische Literatur eingelesen. Indessen beschäftigte er sich keineswegs mit diesem Lehrfach ... ... Auch die paradoxe Albernheit von der Notwendigkeit feingeschliffener Schlachtmesser, der sogenannten Ukrainer םיפלח, stammt wohl aus Beers Regiment. So wird im ... ... p. 33 von Nachmann Baraslow (Beschts Enkel) wird dieser Blödsinn kabbalistisch gerechtfertigt. In der Handschrift (Anfang) wird über eine Eigenheit ...

Volltext Geschichte: 2. Dob Beer (Berusch) von Mizricz. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 572-576.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechster Tag. Freitag, 12. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Polizei, sich in Auseinandersetzungen zwischen deutschen Volksgenossen und abgesprungenen englischen und amerikanischen Terrorfliegern einzumischen.‹ V. Bei der Leiche ... ... VI des vorstehenden Erlasses auch schriftlich an die nachgeordneten Dienststellen bekanntzugeben. gez. Dr. Kaltenbrunner. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 363-404.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Namen einer Wiederherstellung des alten guten Rechtes, von einer ungewöhnlichen Persönlichkeit getragen, in völligster, man ... ... Pferd am Zügel, sie durch den Schein vollkommenster Zuversicht zu beschwichtigen; und wie sie ihn mit Geschrei und Schimpfen ... ... Auch die Gegenwart ist aus dem festen Bestande ursprünglicher, naturgemäßer Verhältnisse völlig hinweggedrängt, von den umsonst angepriesenen »historischen Grundlagen« ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... fallen in diese und die nächstfolgende Zeit die von wechselndem Erfolge begleiteten Unternehmungen der Achäer gegen Sparta und ... ... noch der unwesentlichere Teil der Schule; zu den geometrischen, astronomischen, geographischen, medizinischen und grammatischen Studien dürfte der Zulauf oft stärker ... ... Theater wird für die Römer die Bildungsschule einer mythologischen Weltansicht und eines ästhetischen Götterglaubens, der seines tieferen religiösen ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebzigster Tag. Mittwoch, 3. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... meinem ersten Antrag dem Generalsekretariat bekanntgegeben. Vielleicht ist dann irgendein Mißverständnis entstanden bei den weiteren Stellen, die ... ... , daß Sauckel Himmler gegenüber erklärt habe: Ich unterstehe ausschließlich dem Führer, geschäftsmäßig dem Reichsmarschall und habe Ihnen gegenüber mich nicht ... ... machen, ich dachte mir nur, daß sich die Mitgliedskarte vielleicht bei den Habseligkeiten, die dem Gefangenen abgenommen wurden, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 431-465.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... mongolischen, türkischen, tungusischen Sprachen, deren Zusammenschluß zu einem großen Uralaltaischen Sprachkreise vor allem HEINRICH WINKLER nachdrücklich verficht, ... ... der Verfasser einen älteren Burnaburiaš (wahrscheinlich no. 13 der Kossaeerkönige, etwa um 1530), der wirklich einen ... ... dieser radikale Bruch mit dem die weitesten Volksschichten des Islams beherrschenden Mystizismus auf die Dauer behaupten wird, kann nur ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierunddreißigster Tag. Montag, 20. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Norwegens durch Engländer hat unmittelbar bevorgestanden als russisch-finnischer Friedensschluß erfolgte.« Gerade diese russisch-finnische Angelegenheit ... ... nachher auch die Warnung erteilt, wie wir das Blockadegebiet nach dem amerikanischen Blockadegebiet ausrichteten, daß die Schiffe, neutrale Schiffe, ... ... 2. Die Aufhebung der Vorzugsstellung, welche bisher die amerikanischen Handelsschiffe in unserer Seekriegführung genossen.« Jetzt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 203-255.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundvierzigster Tag. Donnerstag, den 31. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... wohlüberlegt und feuerte in die Gruppe der amerikanischen Kriegsgefangenen. Einer der amerikanischen Soldaten fiel. Dieser Vorgang wiederholte sich noch ... ... hielten, gingen dann zwischen den amerikanischen Kriegsgefangenen, die sich noch in ihrer ursprünglichen Lage in dem Feld ... ... und sind für diese Morde verantwortlich. Diese Truppen haben Verwundete in Feldlazaretten der französischen Widerstandsarmee gemordet. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 407-433.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Nachmittagssitzung/3. Verbrechen gegen die Juden: [Geschichte]

... Polizei, sich in Auseinandersetzungen zwischen deutschen Volksgenossen und abgesprungenen englischen und amerikanischen Terrorfliegern einzumischen.« Dieser Befehl wurde am selben ... ... zum 7. April seien 2775 Kisten mit Kunstgegenständen in zweiundneunzig Eisenbahnwagen nach Deutschland geschickt worden; 53 Kunstgegenstände seien unmittelbar an Hitler ... ... 594 an den Angeklagten Göring geschickt worden. Der Bericht führte ungefähr zwanzigtausend beschlagnahmte Gegenstände auf und gab ...

Volltext Geschichte: 3. Verbrechen gegen die Juden:. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 139-184.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... regelmäßigen, alljährlichen, nicht selten mit Furcht verknüpften, von phantastischem Aberglauben begleiteten Dienstgenossen, bisweilen auch außerordentliche Sühnungen verlangten. Es konnten bloße ... ... Heroen kreiert wie z.B. jene Kriegsanführer, und auch Sophokles ist durch Staatsbeschluß zum Heros unter dem ... ... narrat. 3. 120 Andere Beispiele von gespenstischem Rossegewieher und Posaunenschall ohne Beziehung auf Heroengräber: Plutarch Parall. ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches [Geschichte]

... des Jahres klaren Nächten Gelegenheit zu Beobachtungen der Regelmäßigkeit und der Abweichungen der Himmelslichter. Kein Berg verschließt den Blicken die ... ... viel Reiterei und Kriegswagen bestand, wohl zuerst an der Ostjordanseite, überfiel die gileaditischen Städte, machte die Bewohner zu Gefangenen, ... ... Jotham (754-740) besaß keine hervorragenden Eigenschaften, war weder unternehmend, noch staatsmännisch, sondern verharrte in den ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 127.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche [Geschichte]

... Riesenschultern trug, und Lessing bewunderte an Mendelssohn wieder die Gedankenhoheit, den Wahrheitsdrang und die auf sittlichem Grunde ruhende ... ... ohne Ziel für ihr Streben, von politischer und erhebend gemeinnütziger Tätigkeit ausgeschlossen, in grillenhafter Empfindelei und selbsterschaffenem Schmerze sich bis zum ... ... oder frommer Schlauheit aus seiner Schüchternheit und Abgeschlossenheit herausgerissen hat. Mendelssohn hatte seine Stellung zum Judentum und ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 38.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945/Nachmittagssitzung/Anklagepunkt vier - Verbrechen gegen die Humanität [Geschichte]

... 1921 bis 1941: Mitglied der NSDAP, Stellvertreter des Führers, Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Mitglied des Reichstags, Mitglied des ... ... Beginnen und die Führung der ungesetzlichen Kriege verantwortlich, wie sie in den Anklagepunkten Eins und Zwei der ... ... 1Spalte 2 9. April 1940Königreich Norwegen 9. April 1940Königreich Dänemark 10. Mai 1940Großherzogtum Luxemburg ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt vier - Verbrechen gegen die Humanität. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 84-111.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon