Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946.
... denen sie ihre Verbrechen begangen haben, werden durch dieses Abkommen nicht berührt. Artikel 5: 2 ... ... Regierungen von jedem solchen Beitritt in Kenntnis setzen wird. Artikel 6: Unberührtbleiben die Vorschriften über die Zuständigkeit ... ... . So geschehen zu London am 8. August 1945 in vierfacher Ausfertigung. Jede Ausfertigung ist in englischer, französischer und russischer Sprache abgefaßt und jeder ...
VII. Kosten. Artikel 30: Die Kosten des Gerichtshofes und des Verfahrens werden von den Signataren bestritten, und zwar aus den Fonds, die für die Finanzierung des Kontrollrats für Deutschland zur Verfügung stehen. 1 Die hier abgedruckte deutsche Fassung des Statuts ...
VI. Urteil und Strafe. Artikel 26: Das Urteil des ... ... einer anderen ihm gerecht erscheinenden Strafe zu verurteilen. Artikel 28: Zusätzlich zu jeder auferlegten Strafe kann der ... ... Verurteilten einziehen und die Ablieferung an den Kontrollrat für Deutschland anordnen. Artikel 29: Urteilssprüche werden entsprechend den Anordnungen des Kontrollrates für ...
II. Zuständigkeit und allgemeine Grundsätze. Artikel 6: Der durch das in Artikel 1 genannte Abkommen eingesetzte ... ... als Strafmilderungsgrund berücksichtigt werden, wenn dies nach Ansicht des Gerichtshofes gerechtfertigt erscheint. Artikel 9: In dem Prozeß gegen ein Einzelmitglied einer ... ... oder Organisation als bewiesen und wird nicht in Frage gestellt. Artikel 11: Jede vom Gerichtshof ...
IV. Gerechtes Verfahren für die Angeklagten. Artikel 16: Zwecks Wahrung der Rechte der Angeklagten soll folgendes Verfahren eingeschlagen werden: a) Die Anklage soll alle Einzelheiten enthalten, die den Tatbestand der Beschuldigungen bilden. Eine Abschrift der Anklage mit allen dazugehörigen Urkunden soll dem ...
I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Artikel 1: In Ausführung ... ... Stellvertreter an seine Stelle. Artikel 3: Weder der Gerichtshof, noch seine Mitglieder oder Stellvertreter können von ... ... kann jedoch ein Mitglied nur durch seinen Stellvertreter ersetzt werden. Artikel 4: (a) Für Verhandlungen ...
... und Entscheidungen von Militär- oder anderen Gerichten irgendeiner der Vereinten Nationen. Artikel 22: Der ständige Sitz des Gerichtshofes ist Berlin. Die ersten Sitzungen ... ... Nürnberg statt, der Gerichtshof entscheidet darüber, wo die folgenden Prozesse stattfinden. Artikel 23: Einer oder mehrere der ...
... beizufügenden Urkunden. e) Der Entwurf der in Artikel 13 dieses Statuts vorgesehenen Prozeßregeln und ihre Vorlage an den Gerichtshof. Der ... ... werden soll, oder daß eine bestimmte Anklage gegen sie erhoben werden soll. Artikel 15: Die Generalstaatsanwälte sollen sowohl selbständig als in Zusammenarbeit miteinander ... ... vorbereiten und sie dem Ausschuß gemäß Absatz (C) Artikel 14 zwecks Genehmigung vorlegen. c) Alle nötigen Zeugen ...
Delbrück, Hans/.../3. Kapitel. Die Unterwerfung Germaniens durch die Römer Auflösung: 1.576 x 1.626 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans ...
Delbrück, Hans/.../2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen Auflösung: 1.576 x 1.878 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. ...
Delbrück, Hans/.../4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde Auflösung: 1.601 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans ...
Delbrück, Hans/.../Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso Auflösung: 1.600 x 889 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf ...
Delbrück, Hans/.../Schlacht bei Falkirk Auflösung: 1.600 x 902 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel ...
Delbrück, Hans/.../Die Schlacht bei Courtray Auflösung: 1.256 x 1.869 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/ ...
Delbrück, Hans/.../Die Schlacht bei Rosebeke Auflösung: 1.576 x 1.986 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/ ...
Delbrück, Hans/.../Schlacht an der Elster Auflösung: 1.627 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/ ...
Delbrück, Hans/.../Der Hauptfeldzug i. J. 15 Auflösung: 1.576 x 1.502 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der ...
Delbrück, Hans/.../Schlacht bei Crecy Auflösung: 1.256 x 1.950 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. ...
Delbrück, Hans/.../7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien Auflösung: 1.434 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro