Geschichte Alle Autoren und Werke … ... ... der »Preußischen Jahrbücher« an prominenter Stelle wirkte, bliebt er wissenschaftlich doch eher ein Außenseiter im Universitätsbetrieb. Seine Geschichte der Kriegskunst beschreibt Militärgeschichte ausdrücklich im Umfeld politischer, ...
Nr. 10. Die grosse Ausgrabung auf der Nordwestseite, das Thor und die ... ... Nr. 10. Die grosse Ausgrabung auf der Nordwestseite, das Thor und die gepflasterte Strasse , der Grosse Thurm, die Stadtmauer ... ... Stadthauptes oder Königs, und ein Thurm aus der makedonischen Zeit. Gesehen von der Südostseite. ...
Nr. 4. Trojanische Gebäude auf der Nordseite. Rechts der durch den ganzen Hügel geführte grosse ... ... ... /Selbstbiographie/Abbildungen Nr. 4. Trojanische Gebäude auf der Nordseite. Rechts der durch den ganzen Hügel geführte grosse Graben. Im Anfange desselben ...
... nach den Ausgrabungen von 1871-1873 aussah. Nordseite. Ansicht vom Ufer des ... Auflösung: 2.048 ... ... Nr. 18. Troja, wie es nach den Ausgrabungen von 1871-1873 aussah. Nordseite. Ansicht vom Ufer des alten Skamander. ...
Hauptseite Auflösung: 1.000 x 919 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite
15. Zur Geschichte der blutigen Vorgänge in Spanien im Jahre 1391. (Zu Seite 57, Anmerkung.) Das verhängnißvolle Gemetzel von 1391, welches von Sevilla aus sich durch ganz Spanien wälzte und der Anfang vom Ende, der Vertreibung der spanischen Juden ein Jahrhundert später, war, ...
Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten nach oben zu lesen ... ... . Da für die Schreibung der Rückseite die Tafel umgekehrt wird und es nötig ist, die Korrespondenz der einzelnen Zeilen auf Vorder- und Rückseite möglichst genau wiederzugeben, habe ...
... den Sie in Ihrem Dokumentenbuch auf Seite 355 finden. Im Abschnitt 4, Seite 3 des russischen Textes, dritter ... ... und gehe zum Punkt 2 desselben Abschnittes auf Seite 4 über, was der Seite 356 Ihres Dokumentenbuches entspricht. In diesem ... ... . Ich bitte, die Seite 2 des russischen Textes aufzuschlagen, die der Seite 20 des Ihnen vorliegenden ...
... glauben wir hier bei Seite lassen zu dürfen. Die Hauptsache war jederzeit das Brandopfer auf dem großen ... ... : Sonne, Mond, Melonen und Äpfel 574 . Von diesen Seitenbildern der Trieterien kehren wir nochmals zur Hauptgestalt alles Weihewesens, ... ... auf den Namen des Sabazios lauteten 576 , einer asiatischen Seitengestalt des Dionysos, begingen die Erzeugung ...
... allgemeinen aber möchte der Hexastylos, die sechssäulige Giebelseite zu etwa doppelter Säulenzahl der Langseiten, schon im Holzbau das Normale gewesen ... ... durch das Ganze; an beiden Frontseiten ist dann der Giebel die rituale Auszeichnung der Götterwohnung vor den Wohnungen der ... ... Die Säule ist vollendetes Leben, ein zylindrischer, seine Kraft gleichmäßig exzentrisch nach allen Seiten ausstrahlender, rein in sich ...
... Delphi stiftete 430 ; eine Schattenseite aber war es, daß er, nur um selber mit den griechischen Dingen ... ... durch einen Brief der Scipionen über Roms Politik beruhigte Prusias von Bithynien auf römischer Seite. Und nun wurde Antiochos, nachdem er den Winter von 192 auf ... ... Pythagoreer Nearchos zum Gastfreund gehabt, von dem er das Leben von der strengsten Seite ansehen lernte, indem derselbe ...
... noch Demosthenes erinnerte, als die Pythia auf Philipps Seite stand, die Athener daran, wie er die Abhängigkeit ... ... , ob eine Polis, resp. Partei überhaupt nicht oder sogar auf seiten der Perser mitgehalten hat), knüpft sich die Bestimmung zu einem sehr raschen ... ... durch einen thebanischen Hilfszug abgetrieben 360 . Aber man blieb auf beiden Seiten zum Äußersten entschlossen, und wenn ...
... ein achtbarer Mensch hergeben mochte. Das Ende vom Liede und die große Schattenseite dieser Auffassung war, daß im VI. Jahrhundert manche gar um keinen Preis ... ... das Verhältnis gelegt 300 . Allein die Sache hat rätselhaftere und dunklere Seiten; sie nimmt z.B. je nach Landschaften (Kreta ...
Theodor Mommsen Auflösung: 1.269 x 1.841 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite Mommsen, Theodor ...
Heinrich Graetz (um 1885) Auflösung: 606 x 537 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Heinrich Graetz (um 1885) Hauptseite
Hans Delbrück Auflösung: 386 x 519 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Hans Hans Delbrück Hauptseite
II Der Beginn des Culturkampfes war für mich überwiegend bestimmt durch seine polnische Seite. Seit dem Verzicht auf die Politik der Flotwell und Grollman, seit der Consolidirung des Radziwilschen Einflusses auf den König und der Einrichtung der »katholischen Abteilung« im geistlichen Ministerium stellten die statistischen ...
... stehen. Graetz achtete ihrer nicht. Ohne jede Unterstützung seitens einer Behörde oder irgend einer Körperschaft, rein und allein aus der überschwellenden ... ... und konsequent durchgeführt worden und damit der Boden bereitet, um die verschiedenen Seiten des Judentums in ihrer Fülle und Reichhaltigkeit zu Bewußtsein und Verständnis ... ... kann es auch an Schatten nicht fehlen. Die Kehrseite seiner hohen Vorzüge zeigt sich darin, daß er seine ...
... folgen. MR. DODD: Seite 4, in der Mitte der Seite, der fünfte Absatz, erster Satz: ... ... bis zum 1. April 1937 beendet sein müsse; wenn Sie auf Seite 20 umwenden, so werden Sie ungefähr in der Mitte der Seite finden, daß eine Kopie ...
... STREICHER, JULIUS Dr. Hanns Marx. FUNK, WALTER Dr. Fritz Sauter. SCHACHT, HJALMAR Dr. Rudolf Dix. Professor Dr. Herbert ... ... RAEDER, ERICH Dr. Walter Siemers. VON SCHIRACH, BALDUR Dr. Fritz Sauter. SAUCKEL, FRITZ Dr. Robert Servatius. JODL, ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro